
Der Weg von New Horizons zum Objekt 2014 MU69 . © NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Southwest Research Institute /Alex Parker
1/15
So nahe wie New Horizons sah noch niemand den Kleinplaneten. Nicht weit vom Äquator erheben sich 3500 m hohe Berge. © NASA
2/15
Am 19. Januar 2006 startete die Raumsonde New Horizons zu ihrer Mission. Am 14. Juli 2015 kam sie ihrem Ziel Pluto am nächsten. © NASA
3/15
Den Jupiter passierte die Sonde am 28. Februar 2007 (Aufnahme von Voyager 1). Sie näherte sich ihm auf rund 2,3 Millionen Kilometer. © NASA
5/15
Am 8. Juni 2008 kreuzte " New Horizons die Umlaufbahn des Saturn (Aufnahme von Voyager 1). © NASA
6/15
Am 18. März 2011 durchquerte die Sonde die Umlaufbahn des Uranus (Aufnahme von Voyager 2). © NASA
7/15
Am 25. August 2014 kreuzte New Horizons die Umlaufbahn des Neptun (Aufnahme von Voyager 2). © NASA
8/15
Pluto (rechts) und sein Mond Charon aus der Entfernung von 6 Millionen Kilometern. Charon ist mit dem durchschnittlichen Durchmesser von rund 1.200 Kilometern der größte der fünf Pluto-Monde. Bis auf 12.500 Kilometer hat sich "New Horizons" Pluto genähert. © NASA
9/15
Pluto, Charon und die Erde im Größenvergleich. So würde sich das Verhältnis darstellen, würden sich der Zwergplanet und sein größter Mond knapp ober der Erdoberfläche bewegen. © NASA
10/15
"One million miles to go" heißt es am 11. Juli 2015. Mit fast 50.000 km/h raste das Raumfahrzeug auf Pluto zu. © NASA
11/15
Noch unscharf während der Annäherung: Ein mit Farbe kombiniertes Bild von Pluto vom 7. Juli 2015. © NASA
12/15
Das letzte und schärfste Bild von Pluto aus 768.000 Kilometern Entfernung bevor die Sonde ihm am nächsten kommt. Erst 1930 wurde der Himmelskörper überhaupt entdeckt. © NASA
13/15New Horizons startete 2006 und flog im Juli 2015 am Kleinplaneten Pluto vorbei. 2019 soll die Sonde mit dem Objekt 2014 MU69 Kuipergürtel außerhalb der Bahn des Neptun erreichen. Danach könnte sich die Sonde in den freien Raum weiterbewegen.
0 Kommentare