• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung wzo
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • Comics & Mangas
    • Digitaler Humanismus
    • Das Jahrtausend in Zahlen
    • Russlands Krieg in der Ukraine
    • Shakespeare
    • Venice Biennial 2022
    • Wald
    • Ludwig Wittgenstein
  • Themen
    • Energiewende
    • Ukraine aktuell
    • ÖVP-U-Ausschuss
    • Pensionen
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Wiener Zeitung - seit 1703
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • "Wiener Zeitung"-Diskussionen
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Spiele
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Volltextsuche
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Mediengruppe Wiener Zeitung
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Abonnement
  • Jetzt inserieren
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik das Verwaltungsmagazin
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Medienpartnerschaften
  1. Startseite
  2. Multimedia
  3. Fotostrecken

Stadtentwicklung Das Sonnwendviertel - ein Stadtteil entsteht

29.04.2016 | Stand 14.05.2016, 11:47 Uhr Update vor 11:47
alt=
Matthias Winterer Redakteur
Im Sonnwendviertel trifft Baustelle auf Neubau. In mehreren Bauabschnitten wird ein völlig neuer Stadtteil aus dem Bodengestampft. - © Matthias Winterer

Im Sonnwendviertel trifft Baustelle auf Neubau. In mehreren Bauabschnitten wird ein völlig neuer Stadtteil aus dem Bodengestampft. © Matthias Winterer

1/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Auf einer Fläche ger Größe von 50 Fußballfeldern werden in mehreren Bausabschnitten rund 4.700 Wohnungen für 13.000 Menschen gebaut. - © Matthias Winterer

Auf einer Fläche ger Größe von 50 Fußballfeldern werden in mehreren Bausabschnitten rund 4.700 Wohnungen für 13.000 Menschen gebaut. © Matthias Winterer

2/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Ein Spaziergang zwischen den ersten fertigen Wohnblocks zeigt ein relativ monotones Bild. Hier wird fast ausschließlich gewohnt. Die propagierte vielfältige Durchmischung findet nicht statt. - © Matthias Winterer

Ein Spaziergang zwischen den ersten fertigen Wohnblocks zeigt ein relativ monotones Bild. Hier wird fast ausschließlich gewohnt. Die propagierte vielfältige Durchmischung findet nicht statt. © Matthias Winterer

3/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Bäcker, Apotheken oder Trafiken sucht man in den Gassen vergeblich.
 - © Matthias Winterer

Bäcker, Apotheken oder Trafiken sucht man in den Gassen vergeblich.
© Matthias Winterer

4/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Straßen wirken trostlos und verwaist. "Die bisherigen Bauten sind monofunktional. So entsteht keine Belebung des öffentlichen Raums", sagt der Stadtplaner Reinhard Seiß. - © Matthias Winterer

Die Straßen wirken trostlos und verwaist. "Die bisherigen Bauten sind monofunktional. So entsteht keine Belebung des öffentlichen Raums", sagt der Stadtplaner Reinhard Seiß. © Matthias Winterer

5/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Den vielen Garagen zum Trotz, gelang es nicht, die Autos von der Straße zu bekommen. Wie aufgefädelt stehen sie rechts und links der Fahrbahn. - © Matthias Winterer

Den vielen Garagen zum Trotz, gelang es nicht, die Autos von der Straße zu bekommen. Wie aufgefädelt stehen sie rechts und links der Fahrbahn. © Matthias Winterer

6/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Hier prallen architektonische Stile und Farben erbarmungslos aufeinander. - © Matthias Winterer

Hier prallen architektonische Stile und Farben erbarmungslos aufeinander. © Matthias Winterer

7/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Ein cremefarbenes Wohnhaus mit durchsichtigen Glasgeländern steht einer gelbgrünen Balkonfront gegenüber. - © Matthias Winterer

Ein cremefarbenes Wohnhaus mit durchsichtigen Glasgeländern steht einer gelbgrünen Balkonfront gegenüber. © Matthias Winterer

8/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Eine Straße weiter blitzen die knallroten Fassaden dreier sechsstöckiger Häuser hervor. - © Matthias Winterer

Eine Straße weiter blitzen die knallroten Fassaden dreier sechsstöckiger Häuser hervor. © Matthias Winterer

9/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Grünflächen in den Innenhöfen sind oft übriggebliebene Restflächen. - © Matthias Winterer

Die Grünflächen in den Innenhöfen sind oft übriggebliebene Restflächen. © Matthias Winterer

10/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Zäune zerschneiden die Wiesen. - © Matthias Winterer

Zäune zerschneiden die Wiesen. © Matthias Winterer

11/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Einfahrt einer Tiefgarage ragt in einen Innenhof. "Das Problem liegt darin, dass ein Bauträger ein Baufeld bekommt und ein anderer Bauträger das daneben. Es wird ohne viel zu kommunizieren nebeneinander gebaut. Darum sehen die Grundstücke oft so komisch aus", sagte Christoph Laimer, Herausgeber des Magazins "dérive – Zeitschrift für Stadtforschung", einmal im Interview mit der "Wiener Zeitung" - © Matthias Winterer

Die Einfahrt einer Tiefgarage ragt in einen Innenhof. "Das Problem liegt darin, dass ein Bauträger ein Baufeld bekommt und ein anderer Bauträger das daneben. Es wird ohne viel zu kommunizieren nebeneinander gebaut. Darum sehen die Grundstücke oft so komisch aus", sagte Christoph Laimer, Herausgeber des Magazins "dérive – Zeitschrift für Stadtforschung", einmal im Interview mit der "Wiener Zeitung" © Matthias Winterer

12/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Bleibt zuhoffen, dass der 7 Hektar große Helmut-Zilk-Park in der Mitte des Viertels die missglückten Freiflächen zwischen den Wohnanlagen kompensieren kann. 
- © Matthias Winterer

Bleibt zuhoffen, dass der 7 Hektar große Helmut-Zilk-Park in der Mitte des Viertels die missglückten Freiflächen zwischen den Wohnanlagen kompensieren kann.

© Matthias Winterer

13/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Immerhin stimmen die Planungen der noch unbebauten Flächen am südöstlichen Spitz des Sonnwendviertels optimistisch. Hier hat der Fußgänger Vorrang. Lediglich eine zweispurige Straße ist für den motorisierten Verkehr vorgesehen. Auch auf Belebung der Erdgeschosszonen wurde mehr Wert gelegt. - © Matthias Winterer

Immerhin stimmen die Planungen der noch unbebauten Flächen am südöstlichen Spitz des Sonnwendviertels optimistisch. Hier hat der Fußgänger Vorrang. Lediglich eine zweispurige Straße ist für den motorisierten Verkehr vorgesehen. Auch auf Belebung der Erdgeschosszonen wurde mehr Wert gelegt. © Matthias Winterer

14/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 4
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
Empfehlen 4
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Link kopieren
0 Kommentare
Weiterlesen in Fotostrecken
UNDP - United Nations Development Programme
Human Resources Associate, Chisinau
UNDP - United Nations Development Programme
Programme Development Coordinator (IPSA-11), Ankara, Türkiye
UNICEF
ICT Specialist (Application Solutions Engineer), Valencia, Spain
UNICEF
ITC Assistant - Global Office of & Foresight, Florence, Italy
Rotes Quadrat mit Schriftzug .at und Bundesadler
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
    Mediengruppe Wiener Zeitung:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information
  • Aboangebote


  • © 2023 Wiener Zeitung GmbH