Fotostrecke Die Besetzung der Arena 1976 22.07.2016 | Stand 22.07.2016, 16:27 Uhr Update vor 16:27 Arena-Manifest beim Eingang, Juli 1976. © Peter und Burgi Hirsch (Wien Museum) 1/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen Konzert in der großen Halle, Juli 1976. © Peter und Burgi Hirsch (Wien Museum) 2/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen Der Auslandsschlachthof war eine Stadt in der Stadt. Auf 70.000 Quadratmetern verstreuten sich Hallen, Pavillons, Wiesen, Werkstätten. © Heinz Riedler (Wien Museum) 3/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen Dritter Tag der Besetzung. Willi Resetarits (Schmetterlinge) in der großen Halle. © Heinz Riedler (Wien Museum) 4/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen Auf dem Gelände des Auslandsschlachthofes Juli/August 1976. © Heinz Riedler (Wien Museum) 5/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen "Hauptstraße" der Arena, Juli 1976. © Peter und Burgi Hirsch (Wien Museum) 6/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen Die Arena nach dem Auszug im September 1976. © Peter und Burgi Hirsch (Wien Museum) 7/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen Ein leerstehender Pavillon am Gelände des ehemaligen Schlachthofs nach dem Abzug der Besetzer. © Peter und Burgi Hirsch (Wien Museum) 8/8 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
0 Kommentare