
Am 14.3.2016 startete die ExoMars-Mission 2016 mit einer Proton-M in Baikonur.
© ESA–Stephane Corvaja 1/15
Der Trace Gas Orbiter wurde in eine Umlaufbahn gebracht und sendet seither Daten aus der dünnen Atmosphäre.
2/15
Das Ziel: Der Mars und sein Mond Phobos in einer mehrfachbelichteten Aufnahme von Hubble (November 2017). © NASA / ESA / Z. Levay (STScI)
3/15
Im Dezember 2016 schickte der ExoMars Orbiter Bilder vom Mond Phobos. © ESA / Roscosmos / CaSSIS - CC 3.0
4/15
Der Marslander Schiaparelli überstand die Landung nicht. Er prallte am 20. Oktober 2016 300 km/h auf die Oberfläche des Planeten. © Gerbil - CC 4.0
5/15
Die Oberfläche wird immer genauer vermessen. Hier die vulkanische Region Tharsis im November 2016. © ESA / Roscosmos / CaSSIS - CC 3.0
6/15
Der Krater Ismenia Patera in der Region Arabia Terra, aufgenommen am 1. Jänner 2018. © ESA / DLR /FU Berlin
8/15Das Kürzel ExoMars steht für Exobiologie auf dem Mars, somit die Suche nach Leben.
Hier geht es zum Artikel "Die Geheimnisse des Roten Planeten".
0 Kommentare