
Mevlüt Mert Altıntaş nach seinem Mord an Andrey Karlov, dem russischen Botschafter in der Türkei, in einer Galerie in Ankara, Türkei, 19. Dezember 2016. © Burhan Ozbilici, The Associated Press
1/11
Ein elfjähriges Mädchen (links) und ihr zehnjähriger Bruder, deren Mutter in Libyen gestorben ist, auf einem NGORettungsboot im Mittelmeer, 28. Juli 2016, etwa 23 Kilometer nördlich von Sabratha, Libyen. Mit anderen geretteten Flüchtlingen hatten die Kinder mehrere Stunden in einem überfüllten Schlauchboot auf offener See verbracht. © Santi Palacios, The Associated Press
2/11
Häftlinge im Gefängnis von Quezon City, einer der überfülltesten Haftanstalten der Philippinen, 21. Juli 2016. © Noel Celis, Agence France-Presse
3/11
Eine Familie auf der Flucht aus Mossul, im Hintergrund die brennenden Ölfelder von Qayyarah, 60 Kilometer südlich der Stadt, November 2016, Irak. © Sergey Ponomarev for The New York Times
4/11
Die Leiche eines Flüchtlings, der noch eine Rettungsweste trägt, treibt im Mittelmeer. © Mathieu Willcocks/MOAS
5/11
Vier Schülerinnen einer Turnschule in Xuzhou, China, trainieren am Nachmittag dreißig Minuten das Anspannen der Zehen, 15. Juli 2016. © Wang Tiejun
6/11
Ein Jäger in einer kleinen Siedlung nahe des Nizhnyaya Tunguska Flusses wäscht sein Gesicht im Schnee, Sibirien, Russland, 18. März 2016. © Elena Anosova
7/11
In Lozovoe, Luhansk, läuft ein Dorfbewohner an ausgebrannten Autos vorbei. © Valery Melnikov, Rossiya Segodnya
8/11
Memorial Day auf dem lutherischen Friedhof bei Table Rock, Nebraska. © Markus Jokela, Helsingin Sanomat
9/11Wien. Die Wahl war nicht einfach. Mehr als 5000 Kandidatinnen und Kandidaten aus 125 Nationen haben sich heuer mit über 80.0000 Fotografien beworben. 45 von ihnen wurden schließlich ausgezeichnet. Es sind Momentaufnahmen des Weltgeschehens: Menschen, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien fliehen, eine junge schwarze Frau, die sich uniformierten Polizisten in den Weg stellt oder Usain Bolt, der schnellste Mensch der Welt, der beim Sprint seinen Verfolgern nachgrinst.
Besonders kontrovers war die Wahl zum World Press Photo des Jahres. Es zeigt die Ermordung des russischen Botschafters in der Türkei im Dezember 2016. "Es war eine äußerst schwierige Entscheidung, aber schließlich war die Mehrheit der Auswahlkommission von der Explosivität des Bildes überzeugt", sagt Jury-Mitglied Mary F. Calvert.
Die Ausstellung dauert von 15. September bis 22. Oktober in der Galerie Westlicht, Westbahnstraße 40, 1070 Wien. Öffnungszeiten: täglich 11 bis 19 Uhr, Donnerstags 11 bis 21 Uhr.
0 Kommentare