
CHAMPIGNON, 1850, Sepia, Kohle, Fettstift, Gouache auf Papier, 47,4 x 60,8 cm, Maisons de Victor Hugo, Paris/Guernesey, © Foto: Maisons de Victor Hugo/Roger-Viollet
1/10
RUINEN EINES AQUÄDUKTES, um 1850, Sepia, Tusche, Grafitstift, Fettstift auf Papier, 24,9 x 32,9 cm, Maisons de Victor Hugo, Paris/Guernesey. © Maisons de Victor Hugo / Roger-Viollet
2/10
BLICK AUF TÜRME MIT EINEM STERN IM HIMMEL, o. J., Braune Tinte auf Papier, 14,5 x 22,4 cm, Privatsammlung, © Foto: Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, René Steyer
3/10
MARMORIERTER KLECKS, um 1856, Tusche auf Papier, 8,8 x 5 cm
Privatsammlung,
© Foto: Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, René Steyer

"SPITZEN UND GESPENSTER", 1855/56, Kohle, braune Tinte auf Papier, 5,8 x 6,7 cm, Privatsammlung, © Foto: Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, René Steyer
5/10
HAHNENKOPF, 1850, Kohle, braune Tinte auf Papier, 15 x 34,5 cm
Bibliothèque nationale de France, Paris.
© Foto: Bibliothèque nationale de France, Paris

KOMPOSITION, um 1856, Braune Tinte, Gouache auf Papier, 17,1 x 24 cm, Bibliothèque nationale de France, Paris, © Foto: Bibliothèque nationale de France, Paris
7/10
DIE ERSCHAFFUNG DER WELT, 1864 – 1869, Kohle, schwarze und grüne Tinte auf Papier, 6 x 14 cm Sammlung Klüser, München. © Foto: Sammlung Klüser/Mario Gastinger, München
8/10Seine Tinte schuf einige der prägendsten Werke der Weltliteratur, Romane epischen Ausmaßes, Vorlage unzähliger Werke aus Oper, Theater und Film. Dass Victor Hugos Feder neben seinen großen Texten aber auch kleine Bilder entsprangen, mehr als 3000 an der Zahl, die es dabei fast unbemerkt nicht nur zu Meisterschaft, sondern zu verblüffender Originalität brachten, ist kaum bekannt.
Siehe dazu auch: Die Freiheit des Victor Hugo
Ausstellung "Victor Hugo: Der schwarze Romantiker", von 17. November bis 15. Jänner 2018, Leopold Museum, www.leopoldmuseum.org.
0 Kommentare