• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Amtliche Veröffentlichungen zu Corona
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • 100 Jahre Verfassung
    • Digitaler Humanismus
    • Bob Dylan
    • Jahresvorschau
    • Shakespeare
    • Wald
    • Wie wir die Krise meistern
  • Themen
    • Berlinale
    • Brexit
    • Buwog
    • Comics & Mangas
    • Energiewende
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Vor Gericht
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Podcast über Wien
    • Wie jetzt? Der Demokratie-Podcast
    • Spiele
  • Abonnement
    • Samstagsabo
    • Abo-Service
    • Abo-Vorteile
    • Abonnenten-Club
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik - das Verwaltungsmagazin
    • WeinZeit
    • Digitale Republik
    • PLUS: Beilagen
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Future Challenge
    • Medienpartnerschaften
  • Unternehmen
    • Marken und Produkte
    • Team
    • Redaktionsstatut
    • Geschichte
    • Akademie
    • Karriere
    • Apps
    • English
    • Kontakt
    • Cookies
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Volltextsuche
  • Jetzt inserieren
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • vergabeservice
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Cookie Einstellungen
  1. Startseite
  2. Multimedia
  3. Fotostrecken

Kleine Bienenkunde

2
11.04.2018 | Stand 11.04.2018, 20:08 Uhr Update vor 20:08
alt=
Petra Tempfer Redakteurin
Honigbienen (Apis) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen (Apidae). - © Vera Buhl - CC 3.0

Honigbienen (Apis) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen (Apidae). © Vera Buhl - CC 3.0

1/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Hier erfreut sich eine Honigbiene an einem  Sonnenhut (Echinacea). - © Sputniktilt - CC 3.0

Hier erfreut sich eine Honigbiene an einem  Sonnenhut (Echinacea). © Sputniktilt - CC 3.0

2/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Furchenbiene ist eine Wildbiene. Ihr Artname ist Lasioglossum malachurum. - © Fotalia

Die Furchenbiene ist eine Wildbiene. Ihr Artname ist Lasioglossum malachurum. © Fotalia

3/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Eine weitere Wildbiene ist die Hosenbiene (Dasypoda hirtipes). - © Fotalia

Eine weitere Wildbiene ist die Hosenbiene (Dasypoda hirtipes). © Fotalia

4/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Hummel (Wildbiene) ist eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung (Bombus) staatenbildender Insekten.
 - © Fotalia

Die Hummel (Wildbiene) ist eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung (Bombus) staatenbildender Insekten.
© Fotalia

5/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Hummeln werden für die Bestäubung in Treibhäusern gezüchtet.  - © Dohduhdah - PD

Hummeln werden für die Bestäubung in Treibhäusern gezüchtet. 
© Dohduhdah - PD

6/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Pelzbiene ist eine solitär lebende Biene. Diese Wildbiene zieht ihren Nachwuchs ohne einen Staat auf.  - © Fotalia

Die Pelzbiene ist eine solitär lebende Biene. Diese Wildbiene zieht ihren Nachwuchs ohne einen Staat auf.  © Fotalia

7/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Zottelbiene (Anurgus banksianus, Wildbiene) lebt ebenfalls solitär. - © Fotalia

Die Zottelbiene (Anurgus banksianus, Wildbiene) lebt ebenfalls solitär. © Fotalia

8/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Holzbienen (Xylocopa) nagen ihre Nestgänge in totes Holz. - © Alvesgaspar - CC 3.0

Holzbienen (Xylocopa) nagen ihre Nestgänge in totes Holz. © Alvesgaspar - CC 3.0

9/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva) gräbt ihr Nest in den Boden. - © Pauln - CC 3.0

Die Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva) gräbt ihr Nest in den Boden. © Pauln - CC 3.0

10/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Schottische Erdbiene (Andrena scotica) bildet unterirdische Wohngemeinschaften.in denen jedes Weibchen eine Kammer für ihre Brut besitzt. - © Aiwok - CC 4.0

Die Schottische Erdbiene (Andrena scotica) bildet unterirdische Wohngemeinschaften.in denen jedes Weibchen eine Kammer für ihre Brut besitzt. © Aiwok - CC 4.0

11/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Wespenbiene (Nomada succincta) ist ein  Brutschmarotzer, der den Duft der Wirtsbienen annehmen kann. - © Fotalia

Die Wespenbiene (Nomada succincta) ist ein  Brutschmarotzer, der den Duft der Wirtsbienen annehmen kann. © Fotalia

12/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Schwebfliege (Syrphidae), auch Stehfliege oder Schwirrfliege genannt, ahmt die Zeichnung einer Biene nach. - © Fotalia

Die Schwebfliege (Syrphidae), auch Stehfliege oder Schwirrfliege genannt, ahmt die Zeichnung einer Biene nach. © Fotalia

13/13 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 2
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
Empfehlen 2
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
0 Kommentare
Weiterlesen in Fotostrecken
Bild zu Bild des Tages
Fotostrecke
Bild des Tages
225
Bild zu Kulturbild der Woche
Fotoblog
Kulturbild der Woche
169 19
Bild zu Sportbild der Woche
Fotoblog
Sportbild der Woche
64 1
Bild zu Die zwei Gesichter einer Zeitung
Wiener Zeitung
Die zwei Gesichter einer Zeitung
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Cookie Einstellungen
    Wiener Zeitung Gruppe:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information about WZ
  • Aboangebote