• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Amtliche Veröffentlichungen zu Corona
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • 100 Jahre Verfassung
    • Autismus
    • Digitaler Humanismus
    • Bob Dylan
    • Ostern
    • Shakespeare
    • Wald
    • Wie wir die Krise meistern
  • Themen
    • Brexit
    • Buwog
    • Comics & Mangas
    • Energiewende
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Vor Gericht
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Podcast über Wien
    • Wie jetzt? Der Demokratie-Podcast
    • Spiele
  • Abonnement
    • Samstagsabo
    • Abo-Service
    • Abo-Vorteile
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik - das Verwaltungsmagazin
    • WeinZeit
    • Digitale Republik
    • PLUS: Beilagen
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Future Challenge
    • Medienpartnerschaften
  • Unternehmen
    • Marken und Produkte
    • Team
    • Redaktionsstatut
    • Geschichte
    • Akademie
    • Karriere
    • Apps
    • English
    • Kontakt
    • Cookies
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Volltextsuche
  • Jetzt inserieren
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • vergabeservice
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Cookie Einstellungen
  1. Startseite
  2. Multimedia
  3. Fotostrecken

Moskau Kneissl in der Vermittlerrolle

0
20.04.2018 | Stand 20.04.2018, 12:06 Uhr Update vor 12:06
WZ Online
APA
Die Außenministerin Karin Kneissl war am Donnerstag in Moskau zu Besuch, um mit ihrem Amtskollegen Sergej Lawrow zu sprechen. Von den russischen Kindern, die alle hervorragend Deutsch sprechen konnten, bekam sie ein Bild als Geschenk. (Hier geht's zum Artikel "Wien als Drehscheibe der Diplomatie im Syrien-Konflikt?") - © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

Die Außenministerin Karin Kneissl war am Donnerstag in Moskau zu Besuch, um mit ihrem Amtskollegen Sergej Lawrow zu sprechen. Von den russischen Kindern, die alle hervorragend Deutsch sprechen konnten, bekam sie ein Bild als Geschenk. (Hier geht's zum Artikel "Wien als Drehscheibe der Diplomatie im Syrien-Konflikt?") © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

1/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Zwei Kulturen, eine Freundschaft: Russland und Österreich freunden sich an und wollen vor allem wirtschaftliche Verbindungen knüpfen. - © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

Zwei Kulturen, eine Freundschaft: Russland und Österreich freunden sich an und wollen vor allem wirtschaftliche Verbindungen knüpfen. © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

2/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Am Donnerstagabend eröffnete die Außenministerin das "Österreich Institut" in Moskau. Russland ist das erste Land außerhalb der österreichischen Nachbarländer,die ein solches Institut erhalten. Moskau ist das zehnte Institut dieser Art,in dem vor allem Deutschkurse abgehalten werden. Zumindest das kann als Beitragzum besseren Verständnis zwischen Russland und der deutschsprachigen Weltbeitragen. 
- © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

Am Donnerstagabend eröffnete die Außenministerin das "Österreich Institut" in Moskau. Russland ist das erste Land außerhalb der österreichischen Nachbarländer,die ein solches Institut erhalten. Moskau ist das zehnte Institut dieser Art,in dem vor allem Deutschkurse abgehalten werden. Zumindest das kann als Beitragzum besseren Verständnis zwischen Russland und der deutschsprachigen Weltbeitragen.

© Wiener Zeitung / Thomas Seifert

3/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Sie traf verspätet ein, weil sich "kurzfristig" Gesprächsmöglichkeiten ergeben haben. - © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

Sie traf verspätet ein, weil sich "kurzfristig" Gesprächsmöglichkeiten ergeben haben. © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

4/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Das Institut befindet sich im selben Haus wie Raiffeisen. - © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

Das Institut befindet sich im selben Haus wie Raiffeisen. © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

5/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Russische Kinder bei der Eröffnung des Instituts. Hier "landen" sie gerade in Wien. - © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

Russische Kinder bei der Eröffnung des Instituts. Hier "landen" sie gerade in Wien. © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

6/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Gute Nacht, Moskau. - © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

Gute Nacht, Moskau. © Wiener Zeitung / Thomas Seifert

7/7 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 0
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
Empfehlen 0
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
0 Kommentare
Weiterlesen in Fotostrecken
Bild zu Die Spanische Grippe 1918
Fotostrecken
Die Spanische Grippe 1918
6
Bild zu Großbritannien trauert: Prinz Philip ist tot
1921-2021
Großbritannien trauert: Prinz Philip ist tot
Bild zu Bild des Tages
Fotostrecke
Bild des Tages
228
Bild zu Kulturbild der Woche
Fotoblog
Kulturbild der Woche
172 19
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Cookie Einstellungen
    Wiener Zeitung Gruppe:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information about WZ
  • Aboangebote