• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Amtliche Veröffentlichungen zu Corona
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • 100 Jahre Verfassung
    • Digitaler Humanismus
    • Bob Dylan
    • Jahresvorschau
    • Shakespeare
    • Wald
    • Wie wir die Krise meistern
  • Themen
    • Beethoven-Jahr
    • Brexit
    • Buwog
    • Comics & Mangas
    • Energiewende
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Vor Gericht
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • Scroll Stories
    • Podcast über Wien
    • Wie jetzt? Der Demokratie-Podcast
    • Spiele
  • Abonnement
    • Samstagsabo
    • Abo-Service
    • Abo-Vorteile
    • Abonnenten-Club
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik - das Verwaltungsmagazin
    • WeinZeit
    • Digitale Republik
    • PLUS: Beilagen
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Medienpartnerschaften
    • Gewinnspiele
  • Unternehmen
    • Marken und Produkte
    • Team
    • Redaktionsstatut
    • Geschichte
    • Akademie
    • Karriere
    • Apps
    • English
    • Kontakt
    • Cookies
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Volltextsuche
  • Jetzt inserieren
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • vergabeservice
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Cookie Einstellungen
  1. Startseite
  2. Multimedia
  3. Fotostrecken

Kasachstan Der Seidenstraße auf der Spur

1
Impressionen aus der kasachischen Hauptstadt Astana und der Hafenstadt Aqtau. 15.08.2018 | Stand 14.08.2018, 17:21 Uhr Update vor 17:21
Bernd Vasari Redakteur
WZ Online
Der sowjetische Einfluss ist in Aqtau noch spürbar: Ein ausgestellter Kampfflieger, der scheinbar von einem Betonsockel abhebt. - © WZ/Bernd Vasari

Der sowjetische Einfluss ist in Aqtau noch spürbar: Ein ausgestellter Kampfflieger, der scheinbar von einem Betonsockel abhebt. © WZ/Bernd Vasari

1/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Aqtau ist eine Hafenstadt am kasachischen Meer. In der Sowjetzeit war Aqtau eine geschlossene Stadt. Russische Bürger und Ausländer hatten Zutrittsverbot, durften sich nur in Ausnahmefällen beschränkt darin aufhalten. Grund dafür ist die Uranmine, die eine große Bedeutung für die sowjetische Nuklearindustrie hatte. - © WZ/Bernd Vasari

Aqtau ist eine Hafenstadt am kasachischen Meer. In der Sowjetzeit war Aqtau eine geschlossene Stadt. Russische Bürger und Ausländer hatten Zutrittsverbot, durften sich nur in Ausnahmefällen beschränkt darin aufhalten. Grund dafür ist die Uranmine, die eine große Bedeutung für die sowjetische Nuklearindustrie hatte. © WZ/Bernd Vasari

2/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Im Hafen werden die Containerzüge auf Schiffe in Richtung Baku/Aserbaidschan verladen. - © WZ/Bernd Vasari

Im Hafen werden die Containerzüge auf Schiffe in Richtung Baku/Aserbaidschan verladen. © WZ/Bernd Vasari

3/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Kasachstan liegt eingebettet zwischen Russland und China.

Kasachstan liegt eingebettet zwischen Russland und China.

4/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Kasachstans Hauptstadt Astana wurde auf dem Reißbrett mittenin der Steppe errichtet: früher Sumpfgebiet, heute alleegesäumte Boulevards und Wolkenkratzer von internationalen Architekten. - © WZ / Bernd Vasari

Kasachstans Hauptstadt Astana wurde auf dem Reißbrett mittenin der Steppe errichtet: früher Sumpfgebiet, heute alleegesäumte Boulevards und Wolkenkratzer von internationalen Architekten. © WZ / Bernd Vasari

5/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Futuristische Gebäude überziehen die Hauptstadt. In der überdimensionalen Kugel befindet sich das "Museum of Future Energy", erbaut für die Weltausstellung, die im Jahr 2017 stattfand.  - © WZ/Bernd Vasari

Futuristische Gebäude überziehen die Hauptstadt. In der überdimensionalen Kugel befindet sich das "Museum of Future Energy", erbaut für die Weltausstellung, die im Jahr 2017 stattfand.  © WZ/Bernd Vasari

6/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Kasachstans Hauptstadt wurde vor 20 Jahren auf dem Reißbrett entworfen. Block für Block breitet sich die Stadt in Richtung Steppe aus. Eine Million Menschen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten nach Astana gezogen. - © WZ/Bernd Vasari

Kasachstans Hauptstadt wurde vor 20 Jahren auf dem Reißbrett entworfen. Block für Block breitet sich die Stadt in Richtung Steppe aus. Eine Million Menschen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten nach Astana gezogen. © WZ/Bernd Vasari

7/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Vor drei Jahren wurden an der Grenze zu China Gleise verlegt und ein moderner Umladeterminal für Containerzüge gebaut. Hier werden die Container von chinesischer Normalspur auf russische Breitspur umgeladen. Die Ware reicht von Handy-Hüllen, Kleidung, Medikamenten, Rohstoffen bis hin zu Maschinen und Autos. - © WZ/Bernd Vasari

Vor drei Jahren wurden an der Grenze zu China Gleise verlegt und ein moderner Umladeterminal für Containerzüge gebaut. Hier werden die Container von chinesischer Normalspur auf russische Breitspur umgeladen. Die Ware reicht von Handy-Hüllen, Kleidung, Medikamenten, Rohstoffen bis hin zu Maschinen und Autos. © WZ/Bernd Vasari

8/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Im Büro des Terminals wird das von China forcierte Megaprojekt dargestellt. - © WZ/Bernd Vasari

Im Büro des Terminals wird das von China forcierte Megaprojekt dargestellt. © WZ/Bernd Vasari

9/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die beiden Nachbarn Kasachstan und China sind seit jeher mit dem Rücken zueinander gestanden. Doch das ändert sich nun. Selbst die Grenze ist zugänglich... - © WZ/Bernd Vasari

Die beiden Nachbarn Kasachstan und China sind seit jeher mit dem Rücken zueinander gestanden. Doch das ändert sich nun. Selbst die Grenze ist zugänglich... © WZ/Bernd Vasari

10/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
... mit einem Schritt kann man zwischen rotem und blauem Feld, zwischen China und Kasachstan, hin und her springen. - © WZ / Bernd Vasari

... mit einem Schritt kann man zwischen rotem und blauem Feld, zwischen China und Kasachstan, hin und her springen. © WZ / Bernd Vasari

11/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die Stadt befindet sich mitten in der Einöde. - © WZ/Bernd Vasari

Die Stadt befindet sich mitten in der Einöde. © WZ/Bernd Vasari

12/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Hunderte Menschen haben sich in der Nacht zum Fastenbrechenfest vor der Hazrat Sultan Moschee in Astana versammelt. Die Moschee ist das größte muslimische Gebetshaus von Zentralasien. Religion spielt in Kasachstan eine untergeordnete Rolle, als Unterscheidungsmerkmal zum christlich-orthodoxen Russland kommt dem Gebäude aber eine große Bedeutung zu. - © WZ/Bernd Vasari

Hunderte Menschen haben sich in der Nacht zum Fastenbrechenfest vor der Hazrat Sultan Moschee in Astana versammelt. Die Moschee ist das größte muslimische Gebetshaus von Zentralasien. Religion spielt in Kasachstan eine untergeordnete Rolle, als Unterscheidungsmerkmal zum christlich-orthodoxen Russland kommt dem Gebäude aber eine große Bedeutung zu. © WZ/Bernd Vasari

13/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Ein Güterzug zwischen Almaty und Khorgos. Die Schieneninfrastruktur in Kasachstan wurde massiv ausgebaut. Durch den zentralasiatischen Staat führt der kürzeste und schnellste Weg zwischen China und Europa. - © WZ/Bernd Vasari

Ein Güterzug zwischen Almaty und Khorgos. Die Schieneninfrastruktur in Kasachstan wurde massiv ausgebaut. Durch den zentralasiatischen Staat führt der kürzeste und schnellste Weg zwischen China und Europa. © WZ/Bernd Vasari

14/14 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen

Empfehlen 1
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
Empfehlen 1
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen
0 Kommentare
Weiterlesen in Fotostrecken
Bild zu Kulturbild der Woche
Fotoblog
Kulturbild der Woche
161 18
Bild zu Sportbild der Woche
Fotoblog
Sportbild der Woche
60 1
Bild zu Unglaubliche Bilder: Trump-Anhänger stürmen Kapitol
Washington
Unglaubliche Bilder: Trump-Anhänger stürmen Kapitol
4
Bild zu Bild des Tages
Fotostrecke
Bild des Tages
225
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Cookie Einstellungen
    Wiener Zeitung Gruppe:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information about WZ
  • Aboangebote