
Anfang Februar gab es Nachwuchs bei den Hirschziegenantilopen im Tiergarten Schönbrunn. © Norbert Potensky
1/8
Im März gab es bei den Gila Krustenechsen im Wiener Haus des Meeres Nachwuchs. Die leuchtend rosa-schwarz gefärbten Tiere besitzen als einzige Echsenart echte Giftdrüsen und werden deshalb auch Gila Monster genannt. © Haus des Meeres/Günther Hulla
2/8
Der Name "Platysaurus broadleyi" klingt nach einem riesigen Dinosaurier, bezeichnet aber eine 20 cm kleine Echse, die im Tiergarten Schönbrunn für eine große Sensation gesorgt hat. Ende März ist hier ihre Welterstnachzucht gelungen. © Daniel Zupanc
3/8
Anfang Mai gab es wieder Nachwuchs bei den Eurasischen Luchsen. Als die Luchsmutter ihr Jungtier präsentierte und es katzentypisch sanft beim Nacken trug, muss es etwa 12 Tage alt gewesen sein. Bei der Geburt ist ein Luchs-Junges rund 300 Gramm schwer und blind. Nach etwa zwei Wochen öffnet es die Augen. Im Vorjahr haben im Tiergarten Schönbrunn Luchs-Zwillinge das Licht der Welt erblickt. © Norbert Potensky
4/8

Im Juli gab es Küken bei den Bienenfressern, den farbenprächtigsten Vögeln, die es in Europa gibt. Im Tiergarten Schönbrunn sind heuer bereits acht Küken geschlüpft. © Norbert Potensky
6/8Der Tiergarten Schönbrunn und das Haus des Meeres freuten sich 2016 über zahlreichen Nachwuchs.
0 Kommentare