• Abo
  • E-Paper
  • Magazine
Wiener Zeitung
  •  Menü
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Amtsblatt
  • Dossiers
  • Meinung
Was suchen Sie?
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Chronik
    • Wissen
    • Sport
    • Wahlen
    • Zeitreisen – Rubriken
    • Reflexionen
    • Digital
  • Amtsblatt
    • Amtliche Veröffentlichungen zu Corona
    • Suche
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alte Ausgaben
    • Ausschreibungen
    • Firmeninsolvenzen
    • Privatkonkurse
    • Mein Bereich
    • Jobs
    • Info
    • Lehrerstellen
  • Dossiers
    • 100 Jahre Verfassung
    • Digitaler Humanismus
    • Bob Dylan
    • Jahresvorschau
    • Shakespeare
    • Wald
    • Wie wir die Krise meistern
  • Themen
    • Berlinale
    • Brexit
    • Buwog
    • Comics & Mangas
    • Energiewende
    • Pflege
    • Recht
    • Sars-CoV-2
    • Vor Gericht
  • Meinung
    • Leitartikel
    • Glossen
    • Gastkommentare
    • Kommentare
    • Blogs
    • Leserforum
  • Multimedia
    • Fotostrecken
    • Videos
    • Podcasts
    • Scroll Stories
    • Podcast über Wien
    • Wie jetzt? Der Demokratie-Podcast
    • Spiele
  • Abonnement
    • Samstagsabo
    • Abo-Service
    • Abo-Vorteile
    • Abonnenten-Club
  • Mediasales
    • Tageszeitung
    • Amtsblatt
    • Wiener Journal
    • Magazin: Die Republik
    • Digital
    • Beilagen
    • Spezifikationen
    • Ansprechpartner
  • Magazine
    • Wiener Journal
    • extra
    • Zeitreisen
  • Verlagsbeilagen
    • Die Republik - das Verwaltungsmagazin
    • WeinZeit
    • Digitale Republik
    • PLUS: Beilagen
  • Verlagsaktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Future Challenge
    • Medienpartnerschaften
  • Unternehmen
    • Marken und Produkte
    • Team
    • Redaktionsstatut
    • Geschichte
    • Akademie
    • Karriere
    • Apps
    • English
    • Kontakt
    • Cookies
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Volltextsuche
  • Jetzt inserieren
  • Wetter
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • RSS
    • E-Paper
    • Hilfe & FAQ
  • Produkte
    • Wiener Zeitung
    • Amtsblatt
    • Auftrag.at
    • Lieferanzeiger.at
    • vergabeservice
    • Firmenmonitor.at
    • Auszug.at
    • Digitale Publikationen
    • oesterreich.gv.at
  • Cookie Einstellungen
  1. Startseite
  2. Multimedia
  3. Fotostrecken
  4. Geschichte

Geschichte Neckermann - Geschichte eines Unternehmens

9
Vom arisierten Kaufhaus zum Pleitefall. 12.09.2012 | Stand 12.09.2012, 21:19 Uhr Update vor 21:19
Gerald Jatzek
Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Angebot auf Neckermann.de im September 2012. - © Screenshot

Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Angebot auf Neckermann.de im September 2012. © Screenshot

1/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten setzt der systematische Terror gegen Juden in Deutschland ein. Die Nürnberger Rassengesetze 1935 nehmen den Juden grundlegende persönliche und staatsbürgerliche Rechte. Schon lange vor der Pogromnacht im November 1938 sind jüdische Geschäftsleute einem systematischen Terror durch die SA ausgeliefert.

Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten setzt der systematische Terror gegen Juden in Deutschland ein. Die Nürnberger Rassengesetze 1935 nehmen den Juden grundlegende persönliche und staatsbürgerliche Rechte. Schon lange vor der Pogromnacht im November 1938 sind jüdische Geschäftsleute einem systematischen Terror durch die SA ausgeliefert.

2/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Der Terror der Nationalsozialisten hatte handfeste wirtschaftliche Hintergründe. Zunächst werden jüdische Geschäfte boykottiert und beschädigt. Wenn die Eigentümer aufgeben und zu fliehen versuchen, müssen sie zu Spottpreisen verkaufen. Die Enteignungen zugunsten von Personen, die der NSDAP nahestehen, werden zynisch "Arisierung" genannt.

Der Terror der Nationalsozialisten hatte handfeste wirtschaftliche Hintergründe. Zunächst werden jüdische Geschäfte boykottiert und beschädigt. Wenn die Eigentümer aufgeben und zu fliehen versuchen, müssen sie zu Spottpreisen verkaufen. Die Enteignungen zugunsten von Personen, die der NSDAP nahestehen, werden zynisch "Arisierung" genannt.

3/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Der 1912 geborene Josef Neckermann kommt solcherart äußerst günstig zu vier Unternehmen. 1935 übernimmt er das Textilkaufhaus und das Billigpreisgeschäft von Siegmund Ruschkewitz in Würzburg. In den folgenden Jahren "arisiert" er das Würzburger Kaufhaus Vetter und die Wäschemanufaktur Karl Joel, die von Berlin aus Textilien versendet. Der offizielle Kaufpreis für den Versandhandel beträgt 2,3 Millionen Reichsmark. Nachdem Neckermann den Betrag einseitig nach unten korrigiert hat, müssen Karl Amson und Meta Joel vor den Schergen der Gestapo in die Schweiz fliehen, weshalb Neckermann keine Pfennig für das Unternehmen auszahlt und zusätzlich in die Berliner Villa der Joels einziehen kann.

Der 1912 geborene Josef Neckermann kommt solcherart äußerst günstig zu vier Unternehmen. 1935 übernimmt er das Textilkaufhaus und das Billigpreisgeschäft von Siegmund Ruschkewitz in Würzburg. In den folgenden Jahren "arisiert" er das Würzburger Kaufhaus Vetter und die Wäschemanufaktur Karl Joel, die von Berlin aus Textilien versendet. Der offizielle Kaufpreis für den Versandhandel beträgt 2,3 Millionen Reichsmark. Nachdem Neckermann den Betrag einseitig nach unten korrigiert hat, müssen Karl Amson und Meta Joel vor den Schergen der Gestapo in die Schweiz fliehen, weshalb Neckermann keine Pfennig für das Unternehmen auszahlt und zusätzlich in die Berliner Villa der Joels einziehen kann.

4/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Die nunmehrige "Wäsche- und Kleiderfabrik Josef Neckermann" wird aufgrund bester Kontakte zur NSDAP zum führenden Lieferanten der deutschen Wehrmacht. Unter anderem präsentiert Josef Neckermann Winteruniformen bei einem Geburtstagsfest Adolf Hitlers.

Die nunmehrige "Wäsche- und Kleiderfabrik Josef Neckermann" wird aufgrund bester Kontakte zur NSDAP zum führenden Lieferanten der deutschen Wehrmacht. Unter anderem präsentiert Josef Neckermann Winteruniformen bei einem Geburtstagsfest Adolf Hitlers.

5/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Nach dem Krieg gründet Neckermann die Textilgesellschaft Neckermann KG in Frankfurt am Main. Als Finanzier im Hintergrund fungiert bis 1963 der als Kriegsverbrecher verurteilte Friedrich Flick. 1953 springt der Umsatz über 100 Millionen DM. Erst nach einem langwierigen Restitutionsprozess erhalten die Joels 1955 zwei Millionen Mark. - © Foto: Neckermann.de

Nach dem Krieg gründet Neckermann die Textilgesellschaft Neckermann KG in Frankfurt am Main. Als Finanzier im Hintergrund fungiert bis 1963 der als Kriegsverbrecher verurteilte Friedrich Flick. 1953 springt der Umsatz über 100 Millionen DM. Erst nach einem langwierigen Restitutionsprozess erhalten die Joels 1955 zwei Millionen Mark. © Foto: Neckermann.de

6/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
1953 bietet das Versandhaus ein Radio um 187 DM an und liegt damit rund 50 Prozent unter den Angeboten der Konkurrenz. Weil sich Radiomonteure weigern, die günstigen Geräte zu reparieren, gründet Neckermann einen eigenen Technischen Kundendienst. - © Foto: Neckermann.de

1953 bietet das Versandhaus ein Radio um 187 DM an und liegt damit rund 50 Prozent unter den Angeboten der Konkurrenz. Weil sich Radiomonteure weigern, die günstigen Geräte zu reparieren, gründet Neckermann einen eigenen Technischen Kundendienst. © Foto: Neckermann.de

7/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
1963 geht Neckermann an die Börse...

1963 geht Neckermann an die Börse...

8/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
...und bietet in der Folge auch Fertighäuser und Reisen an. - © Foto: Neckermann.de

...und bietet in der Folge auch Fertighäuser und Reisen an. © Foto: Neckermann.de

9/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
1960 erfolgt der Umzug des Unternehmens nach Frankfurt Fechenheim, wo sich bis heute der Sitz des Unternehmens befindet. 1963 überspringt der Umsatz eine Milliarde D-Mark. - © Foto: Neckermann.de

1960 erfolgt der Umzug des Unternehmens nach Frankfurt Fechenheim, wo sich bis heute der Sitz des Unternehmens befindet. 1963 überspringt der Umsatz eine Milliarde D-Mark. © Foto: Neckermann.de

10/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Neckermann wächst beständig, häuft allerdings aufgrund der Niedrigpreispolitik Schulden auf. In der Folge der Ölkrise von 1973 steigt 1976 der Konkurrent Karstadt (im Bild das Stammhaus in Wismar) als Großaktionär ein. Auf Druck der Hausbank müssen Neckermann und seine Söhne schließlich das Unternehmen verlassen und verlieren dabei einen Großteil ihres Vermögens. Von offiziell 34 Millionen DM blieben ihnen immerhin noch fünf. - © Schorle - Creative Commons

Neckermann wächst beständig, häuft allerdings aufgrund der Niedrigpreispolitik Schulden auf. In der Folge der Ölkrise von 1973 steigt 1976 der Konkurrent Karstadt (im Bild das Stammhaus in Wismar) als Großaktionär ein. Auf Druck der Hausbank müssen Neckermann und seine Söhne schließlich das Unternehmen verlassen und verlieren dabei einen Großteil ihres Vermögens. Von offiziell 34 Millionen DM blieben ihnen immerhin noch fünf. © Schorle - Creative Commons

11/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Sein Hobby kann sich Josef Neckermann auch weiterhin leisten. Als Dressurreiter gewinnt er zwischen 1956 und 1981 sechs olympische Medaillen. - © Foto: Neckermann.de

Sein Hobby kann sich Josef Neckermann auch weiterhin leisten. Als Dressurreiter gewinnt er zwischen 1956 und 1981 sechs olympische Medaillen. © Foto: Neckermann.de

12/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Karstadt fährt in der Folge einen radikalen Sparkurs, der Tausende den Arbeitsplatz kostet. Die NUR Touristic wird über Umwege in die Reisesparte der Lufthansa integriert und damit zu Thomas Cook. Die Konzentration schreitet voran. 1999 entsteht aus das Gemeinschaftsunternehmen KarstadtQuelle, das später in Arcandor AG umbenannt wird. Unter dem Druck des Internethandels wandelte sich Neckermann weitgehend zum Online-Unternehmen. In der Schweiz erscheint bereits seit 2009 kein Katalog mehr. Im Juni 2009 startet die Arcandor noch eine coole Kampagne (s. Bild), im Herbst ist sie insolvent. - © Foto: NArcandor

Karstadt fährt in der Folge einen radikalen Sparkurs, der Tausende den Arbeitsplatz kostet. Die NUR Touristic wird über Umwege in die Reisesparte der Lufthansa integriert und damit zu Thomas Cook. Die Konzentration schreitet voran. 1999 entsteht aus das Gemeinschaftsunternehmen KarstadtQuelle, das später in Arcandor AG umbenannt wird. Unter dem Druck des Internethandels wandelte sich Neckermann weitgehend zum Online-Unternehmen. In der Schweiz erscheint bereits seit 2009 kein Katalog mehr. Im Juni 2009 startet die Arcandor noch eine coole Kampagne (s. Bild), im Herbst ist sie insolvent. © Foto: NArcandor

13/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Im Sommer 2012 schlittert Neckermann.de in die Insolvenz. - © Foto: Dieter Fehrenz / cer.di

Im Sommer 2012 schlittert Neckermann.de in die Insolvenz. © Foto: Dieter Fehrenz / cer.di

14/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Auch über die in Graz ansässige Neckermann Österreich AG wird das Konkursverfahren eröffnet. - © Screenshot

Auch über die in Graz ansässige Neckermann Österreich AG wird das Konkursverfahren eröffnet. © Screenshot

15/15 Auf Facebook teilen Twittern Über Facebook Messenger teilen Per E-Mail weiterleiten Über SMS teilen
Empfehlen 9
Teilen Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten
mit Bild ohne Bild
Empfehlen 9
Auf Facebook teilen Twittern Über Whatsapp teilen Über Facebook Messenger teilen Über SMS teilen Per E-Mail weiterleiten
0 Kommentare
Weiterlesen in Geschichte
Bild zu 1000 Jahre Manga
Japan
1000 Jahre Manga
8
Bild zu Ruhrkohle - Rückblick auf eine Ära
Geschichte
Ruhrkohle - Rückblick auf eine Ära
7
E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Jetzt wählen
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Cookie Einstellungen
    Wiener Zeitung Gruppe:
  • Unternehmen
  • Mediasales
  • Jobs
  • Redaktion
  • Redaktionsstatut
  • English Information about WZ
  • Aboangebote