
Zwischen Beteiligung und Protest: Wie können Politik und Gesellschaft produktiv mit Protest umgehen?

Es diskutierten Franz Schuh und Elisabeth Nemeth über Sprache und KI.

Zukunftstechnologie: Wie funktionieren Quantencomputer, und was kann man mit ihnen machen?

Der Philosoph Edgar Zilsel erforschte "Genies" schon vor 100 Jahren. Gelten seine Erkenntnisse heute noch?

Diskussionsrunde über den Arbeitsmarkt unter anderem mit AMS-Chef Johannes Kopf und Evelyn Regner...

Künstlerisches Schaffen als demokratiebildende Maßnahme. Diskussion aus Venedig.

Welche Systemveränderungen sind mit neuen Energieträgern verbunden? Neue Veranstaltungsreihe "Wissen schafft Diskurs".

Eine eigene Diskussionsreihe begleitet bis November die Biennale Educational in Venedig.

Diskussionsrunde über Klimagerechtigkeit, Systemwandel und neue Technologien mit Umweltministerin Gewessler...

Das Phänomen Einsamkeit hat viele Facetten. Eine Diskussionsrunde über die viele Formen der Einsamkeit.

Die digitale Transformation wirft viele Fragen auf. Diskussionsrunde zum Verhältnis Mensch - Maschine.

Die Mitwirkung am Suizid ist seit Jänner 2022 nicht mehr strafbar. Doch das Gesetz kann nicht alles lösen.

Eine Diskussionsrunde zu Börsen, Zinspolitik, Rohstoff- und Immobilienmarkt sowie Kryptowährungen.

Diskussion zur Rolle von Modedesign in der Forschung als Inspiration.

Isolation von Menschen mit Behinderung: Welche Ansätze können im Zeitalter der Digitalisierung dagegenwirken?

Rationalität und Empirie: Das Denken des humanistischen Gelehrtenzirkels wirkt bis heute fort.

Geld und soziale Verantwortung: Die Diskussion zum Nachschauen.

Verliert die kreative, handwerkliche, reflektierte und kritische Schreibarbeit der Journalisten an Bedeutung...

Was wird nun in einem klimaneutralen Österreich anders sein? Diskussion über Europas Grünen Deal als demokratische...

Diskussion zum Thema Sinnlichkeit und Forschung: "art4science" ist die neue Diskussionsreihe der "Wiener Zeitung"...

Eine Diskussionsreihe der Wiener Zeitung, der Ludwig Wittgenstein Gesellschaft und der Wienbibliothek im Rathaus.