"Wiener Zeitung"-Diskussionen

Die Diskussionsreihen der "Wiener Zeitung" verstehen sich als Vernetzungsplattform "Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Kultur". Sie sind Foren der Auseinandersetzung zu den drängenden Fragen der Gegenwart. Die Reihen sollen neue Impulse in aktuelle Debatten bringen, auf den wachsenden Orientierungsbedarf in der Gesellschaft reagieren und darüber mit namhaften ExpertInnen und dem Publikum diskutieren.

Bild zu Über den Personenkult
+ Video
Philosophie
Über den Personenkult

Der Philosoph Edgar Zilsel erforschte "Genies" schon vor 100 Jahren. Gelten seine Erkenntnisse heute noch?

Bild zu Die Zukunft der Arbeit
+ Video
Arbeitswelt
Die Zukunft der Arbeit

Diskussionsrunde über den Arbeitsmarkt unter anderem mit AMS-Chef Johannes Kopf und Evelyn Regner...

Bild zu Kunst als Seismograf der Gesellschaft
+ Video
Opera Aperta
Kunst als Seismograf der Gesellschaft

Künstlerisches Schaffen als demokratiebildende Maßnahme. Diskussion aus Venedig.

Bild zu Zukunft grüner Wasserstoff?
+Video
Energiewende
Zukunft grüner Wasserstoff?

Welche Systemveränderungen sind mit neuen Energieträgern verbunden? Neue Veranstaltungsreihe "Wissen schafft Diskurs".

Bild zu "Opera Aperta. Venice Biennial"
Opera Aperta
"Opera Aperta. Venice Biennial"

Eine eigene Diskussionsreihe begleitet bis November die Biennale Educational in Venedig.

Bild zu Einsamkeit – eine Quelle des Glücks?
Video
Diskussionsrunde
Einsamkeit – eine Quelle des Glücks?

Das Phänomen Einsamkeit hat viele Facetten. Eine Diskussionsrunde über die viele Formen der Einsamkeit.

Bild zu Faktor Mensch
+ Video
Digitaler Humanismus
Faktor Mensch

Die digitale Transformation wirft viele Fragen auf. Diskussionsrunde zum Verhältnis Mensch - Maschine.

Bild zu Fallstricke bei der Legalisierung der Sterbehilfe
+ Video
Sterbeverfügungsgesetz
Fallstricke bei der Legalisierung der Sterbehilfe

Die Mitwirkung am Suizid ist seit Jänner 2022 nicht mehr strafbar. Doch das Gesetz kann nicht alles lösen.

Bild zu Was das Börsenjahr 2022 bringt
+ Video
Finanzen
Was das Börsenjahr 2022 bringt

Eine Diskussionsrunde zu Börsen, Zinspolitik, Rohstoff- und Immobilienmarkt sowie Kryptowährungen.

Bild zu Mode und Forschung - kein Gegensatz
+ Video
Forschung und Sinnlichkeit
Mode und Forschung - kein Gegensatz

Diskussion zur Rolle von Modedesign in der Forschung als Inspiration.

Bild zu "Viele haben nicht einmal einen Internetanschluss"
+ Video
Einsamkeit
"Viele haben nicht einmal einen Internetanschluss"

Isolation von Menschen mit Behinderung: Welche Ansätze können im Zeitalter der Digitalisierung dagegenwirken?

Bild zu Kampf gegen Irrationalismus
+ Video
Wiener Kreis
Kampf gegen Irrationalismus

Rationalität und Empirie: Das Denken des humanistischen Gelehrtenzirkels wirkt bis heute fort.

Bild zu Wie verteilt man Güter demokratisch?
+Video
Future Ethics
Wie verteilt man Güter demokratisch?

Geld und soziale Verantwortung: Die Diskussion zum Nachschauen.

Bild zu KI und Medien - Zauberer oder Zauberlehrling?
Video
Digitaler Humanismus
KI und Medien - Zauberer oder Zauberlehrling?

Verliert die kreative, handwerkliche, reflektierte und kritische Schreibarbeit der Journalisten an Bedeutung...

Bild zu Utopie Klimarevolution
+Video
Demokratie!
Utopie Klimarevolution

Was wird nun in einem klimaneutralen Österreich anders sein? Diskussion über Europas Grünen Deal als demokratische...

Bild zu Kann Kunst Wissen vermitteln?
+ Video
art4sciene
Kann Kunst Wissen vermitteln?

Diskussion zum Thema Sinnlichkeit und Forschung: "art4science" ist die neue Diskussionsreihe der "Wiener Zeitung"...

Bild zu Sprache und Welt: Wittgensteins Bedeutung in der Mediengesellschaft
+Video
Dialogic
Sprache und Welt: Wittgensteins Bedeutung in der Mediengesellschaft

Eine Diskussionsreihe der Wiener Zeitung, der Ludwig Wittgenstein Gesellschaft und der Wienbibliothek im Rathaus.

Bild zu New Work. No Jobs?
Digitaler Humanismus
New Work. No Jobs?

Die Zukunft der Arbeitswelt und der Faktor Mensch. Diskussion heute ab 18:30 mit Sabine Herlitschka (Infineon) und...

Bild zu Anschober: "Wir brauchen eine neue Form der Solidarität"
+ Video
Einsamkeit
Anschober: "Wir brauchen eine neue Form der Solidarität"

Gesundheitsminister Anschober sprach sich für mehr Begegnungsmöglichkeiten in den Städten als Mittel gegen die...

Bild zu Fördern Algorithmen das Lernen?
Video
Digitaler Humanismus
Fördern Algorithmen das Lernen?

Über die Zukunft der Bildung im Zeitalter des Digitalen diskutierten Hannes Androsch, Ruth Mateus-Berr und...

Bild zu Kann KI Kultur?
+ Video
Künstliche Intelligenz
Kann KI Kultur?

Künstliche Intelligenz und die Grenzen der Kreativität: Diskussion aus unserer Reihe "Digitaler Humanismus –...

Bild zu Demokratie in der (Corona-)Krise?
+Video
Demokratie
Demokratie in der (Corona-)Krise?

Diese Frage diskutierten die Demokratieforscher Tamara Ehs und Wolfgang Merkel am Donnerstag im Newsroom der...

Bild zu Schafft Wissen Politik?
Video
Future Ethics
Schafft Wissen Politik?

Über Wissenschaft und Politik in den Krisen unserer Zeit. Eine Veranstaltung im Rahmen unserer Talk-Reihe "future...

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Kontakt
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren