
Die Kombination von asiatischen Gerichten mit österreichischen Rebensäften ist für viele Weingenießer eine Herausforderung. Während einem in der gehobenen asiatischen Gastronomie von kundigen Sommeliers geholfen wird, ist man in der überwiegenden Zahl der Restaurants auf sich gestellt. Als Faustregel darf gelten, dass bei einer umfänglichen Palette asiatischer Gerichte ein kräftiger Grüner Veltliner die richtige Wahl ist. Der Grüne Veltliner ist ja überhaupt ein Universalist, was die Speisebegleitung anlangt.
Freilich möchte man nicht immer nur an der patriotischsten Paradeweinsorte der Alpenrepublik festhalten. "Variatio delectat" (Abwechslung macht Freude), ist schon im alten Rom in mancherlei Hinsicht ein geflügeltes Wort gewesen. Diesem alten Motto gemäß verabredete ich mich kürzlich mit dem Wiener Topwinzer Fritz Wieninger in den Wiener Ringstraßen-Galerien, wo am 5. März 2012 die chinesisch-japanische Nudelbar XO Noodles eröffnet wurde. Bei einer gemeinsamen Kombinationsverkostung von Speisen und Weinen wollten wir unseren gustatorischen Horizont ein wenig erweitern.

XO Noodles-Chef Klaus Piber ist auch Inhaber des asiatischen Haubenrestaurants Yohm am Wiener Petersplatz, wo die Weinkultur selbstredend auf hohem Level zelebriert wird. Auch in seinem neuen Lokal in den Ringstraßengalerien möchte er den Gästen gepflegte Rebensäfte offerieren. Auf der Karte ist das Weinangebot mit fünf Positionen zwar überschaubar, jedoch gibt es darüber hinausgehend jeweils einen separat auf einer Tafel angepriesenen "Wein der Woche", der bei Stammgästen für Abwechslung sorgt.
Die Küche von XO Noodles bietet im Preissegment unter 8 Euro glutamatfreie, frisch zubereitete Kreationen, für welche Yohm-Küchenchef Andreas Fuchs verantwortlich zeichnet. Nach dem Konzept von XO Noodles haben die Gäste die Möglichkeit, ihre Gerichte individuell zusammenzustellen. Zur Auswahl stehen ein Wok-Gericht und ein Hot Pot (eine Hauptspeisensuppe), die jeweils mit einer Reihe von unterschiedlichen Hauptzutaten, Nudeln und Saucen kombiniert werden können.
Wir beginnen unsere Erkundungen mit einem Hot Pot mit Udon Nudeln, Tofu und einer pfeffrigen Saigon Sauce. Das Gericht hat eine angenehme, aber nicht zu intensive Schärfe. Der auf der Karte des Lokals angebotene 2011er Grüne Veltliner (12,5 % Alk.) von Fritz Wieninger erweist sich als recht passend. Noch geeigneter erscheint Wieningers Gemischter Satz (12 % Alk.). Die verspielte Vielschichtigkeit des Gerichts mit leichter Schärfe wird von der Verspieltheit des Gemischten Satzes stimmig erwidert, Wein und Speise harmonieren perfekt. Im Falle des ebenfalls passenden Grünen Veltliners steht der Wein etwas dominanter im Vordergrund.