So sieht die neue Langstrecken-Kabine der Austrian Airlines für den Business-Bereich aus. - © Austrian Airlines
So sieht die neue Langstrecken-Kabine der Austrian Airlines für den Business-Bereich aus. - © Austrian Airlines

Alles neu bei der Austrian Airlines – im Zuge ihres langwierigen wirtschaftlichen Genesungsweges setzt die nationale Airline immer wieder auf neue Ideen. Seit Ende Jänner ist AUA nicht nur eine Airline, sondern spielt zusätzlich Reisebüro und startet mit einem neuen Auftritt im Privatreise-Segment durch. Unter der Marke "Austrian myHoliday" können künftig individuelle Privatreisen für unterschiedliche Reiseanlässe gebucht werden. Maßgeschneiderte Angebote wie City Breaks, Beach Holidays oder Luxury Holidays, weiters Trips zu den Themen Golf, Ski, Shopping, Romantik, Wellness, Abenteuer, Events usw. sollen 150.000 Passagiere mehr bringen. Die Packages werden nun nach und nach für den Sommerflugplan (ab 1. Mai 2013) auf den Markt kommen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen namhaften Reiseveranstaltern geschnürt. Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, ausgezeichneter Service sowie sorgenfreies Reisen dank weltweiter AUA-Servicestellen charakterisieren das Produkt.

Ziel und Zweck von "Austrian myHoliday" ist, "auch das Charter-Geschäft als integrierter Bestandteil an die Dachmarke Austrian heran zu führen", erklärt Austrian CCO Karsten Benz. "‚Austrian myHoliday‘ soll die Freizeit-Marke der Österreicher werden!" Die Angebote sind ab sofort in Reisebüros und unter www.austrian.com buchbar.

Aber auch neue Flugziele nimmt die AUA ins Visier: Ab 17. Mai 2013 wird Chicago mit fünf Flügen pro Woche angeflogen, im Charter-Segment kommen Palermo in Sizilien (ab 26. April 2013) und ab 29. Mai 2013 Chios in Griechenland mit einer Verbindung pro Woche hinzu. Weiters neu im Angebot ist auch Palma de Mallorca, ab 4. Mai 2013 mit drei Flügen pro Woche (jeweils Donnerstag, Samstag und Sonntag) – ausgerechnet der Hub des Erzrivalen Airberlin/Niki.

Die Austrian punktet aber auch mit einer neuen Langstrecken-Kabine, der Erstflug einer modern aufgerüstetet Boeing 767 fand am 19. Jänner von Wien nach Dubai statt. Nun ist nach der Boeing 777 das zweite Langstreckenflugzeug mit verbessertem Komfort – auch in der Economy! – im Einsatz. Sie fliegt im neuen Outfit nach Bangkok und Tokio. Die Umrüstung der weiteren Langstrecken-Flugzeuge folgt Schritt für Schritt. In der neuen Kabine können auch Passagiere der Economy Class einen ganz neuen Sitzkomfort genießen. In der Business Class überzeugen die neuen Sitze mit intuitiver Bedienung, einer Massagefunktion sowie zusätzlichem Stauraum. Ein innovatives Luftkissensystem sorgt hier für herausragenden Liegekomfort in einem flachen Bett. Das neue Bord-Entertainment-System vorne wie hinten bietet eine Vielzahl von aktuellen Filmen und ermöglicht Bordunterhaltung nonstop.

Auch die Vorarlberger Regionalfluggesellschaft InterSky (sie fliegt z.B. Wien – Friedrichshafen) hebt in eine neue Ära ab: Der erste von zwei fabrikneu bestellten Fliegern der Type ATR72-600 ist Ende Jänner zum Bodensee-Airport Friedrichshafen überflogen worden. Die Vorzüge dieses innovativen 70-Sitzers sind die beeindruckenden ökonomischen und ökologischen Werte: So verbraucht die ATR72-600 im Durchschnitt halb so viel Treibstoff wie ein gleichwertiger Jet, rund 30 Prozent weniger als ein vergleichbares Turboprop-Flugzeug und ist das leiseste Regional-Flugzeug auf dem Markt.

Auch die Airfrance geht völlig neue Wege – mit der Gründung der neuen regionalen Fluggesellschaft namens HOP! als Zusammenschluss der drei Regionalcarrier Brit Air, Regional und Airlinair. Der Name HOP! beschwört Schnelligkeit und Leichtigkeit, die Airline soll ideale Lösung für rasches und einfaches Reisen zwischen den Regionen, in Frankreich und Europa realisieren. Konkret bedeutet HOP! 530 tägliche Flüge zu 136 Destinationen, eine moderne Flotte von 98 Flugzeugen (48 bis 100 Sitzplätze) sowie Tarife ab 55 Euro inkl. Taxen one way. Ab Sommer 2013 wird HOP! die Punkt-zu-Punkt-Flüge von Paris-Orly und dem Inlandsnetzwerk sowie Flüge zum Drehkreuz Paris-Charles de Gaulle im Namen von Air France übernehmen. Der Airfrance-Flug von Wien nach Strassburg wird dann ebenfalls von HOP! durchgeführt.

Artikel erschienen am 15. Februar 2013 in: "Wiener Zeitung", Beilage "Wiener Journal"