Nachdem der langjährig gefeierte Haubenkoch Christian Petz kürzlich bekannt gab, dass er beim Wiener Badeschiff-Restaurant als Küchenchef abtritt und sich eine Auszeit gönnen möchte, folgt nun ein einmonatiges Intermezzo im Restaurant Hansen. Dessen Küchenchef, Tom Frötsch, freut sich auf die prominente Küchen-Kooperation und studiert schon das Kochbuch des Kollegen.
Petz gilt in der österreichischen Gastro-Szene als einer der innovativsten Köpfe. Nach Engagements im Ausland trat er als Küchenchef unter anderem im Hotel Post in Lech am Arlberg und in Wien bei Meinl am Graben sowie im mondänen Restaurant Coburg hervor. Nach seinem Ausstieg aus der Nobelgastronomie begeisterte der Star- und Ausnahmekoch, wie er von Gastrokritikern immer wieder bezeichnet wurde, seine Gäste am Wiener Badeschiff-Restaurant Holy Moly mit einem außergewöhnlichen Küchenkonzept.

Förderer der Weinkultur

Immer wieder war Christian Petz auch als Förderer der Weinkultur in Erscheinung getreten. Im Rahmen seines von 26. Februar bis 28. März dauernden Engagements im Restaurant Hansen wird Petz ein vinophiles Triumvirat mit zwei Österreichern bilden: Der eine ist der Chef des Restaurants im Börsegebäude, Leo Doppler, der schon seit Jahren für sein tolles Weinangebot bekannt ist. Der Dritte im Bunde ist Michael Moosbrugger vom niederösterreichischen Weingut Schloss Gobelsburg, der mit Petz schon seit langem befreundet ist.
"Als eines der ältesten heimischen Weingüter zählen wir uns auch zum Weinkulturerbe Österreichs und sind mit den Sorten Riesling und Grüner Veltliner der Tradition des Donauraumes verpflichtet", sagt Michael Moosbrugger, der beim Wein "keine moderne, sondern die klassische österreichische Ausrichtung" anstrebt. Unter den im Rahmen der Kooperation im Hansen angebotenen Tröpfchen werden absolute Raritäten und österreichische Weinmonumente vertreten sein, darunter der bereits legendäre 1973er Riesling Privatkeller aus der ansonsten gut verschlossenen Schatzkammer des Schlosses, weiters der 1998er Grüne Veltliner Renner, der 2005er Riesling Tradition sowie der 2007er Riesling Alte Reben.

Christian Petz (links) und Leo Doppler. - © Claudia Prieler
Christian Petz (links) und Leo Doppler. - © Claudia Prieler

Freilich kommen auch aus dem aktuellen Angebot vom Weingut Schloss Gobelsburg ausgesprochene Kreszenzen ins Glas. Zum Besten zählen etwa der 2011er Riesling Tradition Reserve, der 2012er Riesling Zöbinger Heiligenstein Erste ÖTW Lage oder der 2012er Grüne Veltliner Lamm Reserve Erste ÖTW Lage. Diese Weine erhielten bei Vinaria das Maximum von fünf Sternen und wurden auch bei Falstaff allesamt hoch bewertet.