Wien. Jeder dritte Lehrling hat bereits Erfahrungen mit Mahnungen gemacht. Jeder Vierte, der sich an die Schuldnerberatung wendet, ist unter 30 Jahre alt. Jeder Zweite hat Konsumschulden, so die Zahlen der ASB Schuldnerberatungen GmbH. Die Tendenz, mehr zu kaufen, als man sich eigentlich leisten kann, sei gerade bei jungen Menschen in den vergangenen zehn Jahren stark angestiegen, sagt Goran Maric, Geschäftsführer des Sozialunternehmens "Three Coins", das Bildungsformate im Bereich der Finanzkompetenz entwickelt.

Vor allem die Möglichkeiten der Onlinekäufe mit Plastikgeld, befeuert durch maßgeschneiderte Werbung mithilfe von Cookies, und der Konsumkredite lassen die Schulden anwachsen. Mit dem Ergebnis, dass man bereits als 30-Jähriger auf einem Schuldenberg sitzt. "Bei der Kartenbezahlung geht die Schere zur Lebensrealität weit auf", sagt Maric, "und die Kreditmöglichkeiten verleiten zu einem irrationalen Konsumverhalten".

Was für Jugendliche die Computerspiele sind, sind für junge Erwachsene das erste Auto und Markenkleidung, gefolgt von der eigenen Wohnung und Urlauben. Von der Verschuldung in die Überschuldung sei es oft nur ein kleiner Schritt, sagt Maric.

Bei den Hauptgründen dafür kristallisiere sich ein deutlicher Unterschied zwischen Gesamtklientel und der Klientel unter 30 heraus, ergänzt Clemens Mitterlehner, Geschäftsführer der ASB Schuldnerberatungen GmbH, gegenüber der "Wiener Zeitung". Spitzenreiter bei beiden sei die Arbeitslosigkeit respektive Einkommensverschlechterung - für 36 Prozent der Jungen und 32 Prozent der Gesamtklientel der Hauptgrund. Danach folge bei den Jungen der Umgang mit Geld: 30 Prozent nennen das eigene Konsumverhalten als Überschuldungsgrund, beim Gesamtklientel sind es 18 Prozent.

Geringe Schulbildung

Freilich haben Junge noch weniger Einkommen als die Gesamtklientel, die auch schon deutlich weniger verdient als die Bevölkerung. Konkret hatte ein Drittel der jungen Klienten 2017 laut Schuldnerberatung weniger Einkommen als das Existenzminimum von 889 Euro, das Medianeinkommen (50 Prozent verdienen mehr, 50 Prozent verdienen weniger) lag bei 1100 Euro. Die Gesamtklientel hatte 1167 Euro.

Auch die Arbeitslosigkeit war bei den unter 30-Jährigen mit 41,3 Prozent höher als bei der Gesamtklientel (38,4 Prozent). Wesentlich geringer war allerdings die Durchschnittsverschuldung: Sie lag bei rund 30.000 Euro im Vergleich zu 64.000 bei der Gesamtklientel - wobei aufgrund der niedrigen Einkommen bereits ein niedriger Schuldenstand zur Zahlungsunfähigkeit führen kann.