Wien/Jerusalem/Budapest. Die Staatsanwaltschaft Wien hat gegen sechs mutmaßliche Mitglieder einer international tätigen Arzneimittel-Fälscher-Bande Anklage erhoben, die Anfang September in Wien, Ungarn und Großbritannien im Zuge der "Operation Vigorali" zumindest teilweise zerschlagen werden konnte. Sie sollen mit gefälschten Potenzmitteln mindestens 120.000 Personen betrogen haben, heißt es in der Anklageschrift.

Auf rund 50 Internet-Seiten - darunter www.apotheke-austria.com, www.pharmathek-europe.com und www.meddirekt.com - wurde den Konsumenten vorgemacht, über Online-Apotheken wären zu besonders günstigen Preisen die Potenzmittel Viagra, Cialis und Levitra erhältlich. Die Nachfrage war enorm.

Ab September 2012 wurde der Vertrieb der Produkte, bei denen es sich laut Anklage um "minderwertige Nachahmungen, die weniger und/oder einen anderen Wirkstoff wie angegeben bzw. wie das Originalprodukt enthielten" von Wien aus abgewickelt. Organisiert wurde das von Rafael T., einem 37-Jährigen Israeli, den drei Hintermänner, von denen die Justiz nur die Vornamen kennt, angeworben und zum Umzug nach Österreich bewogen haben sollen.

Neben Rafael T. wurden sein älterer Bruder, seine Schwester und deren Lebensgefährte zur Anklage gebracht. Auch ein langjähriger Freund von Rafael T. sowie ein Bekannter dessen Bruders sollen in die äußerst lukrativen Geschäfte verwickelt gewesen sein. Dem Sextett wird schwerer gewerbsmäßiger Betrug, Geldwäscherei und Vergehen nach dem Arzneimittelgesetz vorgeworfen.

Im Zuge der Amtshandlung konnten in Österreich noch 18.851 Kuverts sichergestellt werden, in denen sich knapp 285.000 Tabletten befanden. Berechnungen der Zentralen Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität und Korruption (WKStA) zufolge kostete ein Pille durchschnittlich sieben Euro. Pro Kuvert sollen im Durchschnitt 15 Stück verschickt worden sein, womit der einzelne Kunde um mindestens 100 Euro betrogen worden wäre. Der Gesamtschaden dürfte damit in die Millionen gehen.

Auf den Kuverts hatten die Betrüger übrigens die Adressen real existierender Wiener Apotheken angegeben, um damit bei den Empfängern den Eindruck zu erwecken, alles ginge mit rechten Dingen zu. Weil einige Briefe nicht ausreichend frankiert waren, wurden diese den Apotheken immer wieder zurückgestellt. Eine im dritten Wiener Gemeindebezirk etablierte Apotheke schaltete schließlich die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und die Polizei ein. So kam man den Viagra-Fälschern auf die Schliche.