Vorwürfe gegen Mitarbeiter


Unangenehm für Franziskus sind auch die Vorwürfe gegen einen seiner engsten Mitarbeiter, Kardinal Oscar Maradiaga, den Koordinator des neunköpfigen Kardinalsrats. Die italienische Zeitschrift "L’Espresso" berichtete vor kurzem, einer Vatikan-Untersuchung zufolge habe der Erzbischof von Tegucigalpa von einer katholischen Universität in Honduras ein Monatsgehalt von 35.000 Euro bekommen und 1,2 Millionen Dollar in der Londoner City investiert. Teile des Investments seien verloren gegangen. Maradiaga wird schweres Missmanagement vorgeworfen. Sollten die Vorwürfe zutreffen, wäre Maradiagas Ruf als Vorkämpfer einer "armen Kirche für die Armen" schwer beschädigt. Franziskus ist laut "L’Espresso" über den Vorgang informiert und sei "traurig".

Ob die Weihnachtstage im Vatikan nun für ein wenig Erholung genutzt werden können, ist jedoch fraglich, denn das Programm ist wie immer dicht. Am Heiligen Abend feiert der Papst um 21.30 Uhr die Christmette im Petersdom. Als er noch Erzbischof von Buenos Aires war, lud er zu diesem Anlass gerne Freunde aus der jüdischen Gemeinde ein, mit denen er anschließend auch speiste. Wie das Menü im Vatikan-Gästehaus Santa Marta ausfällt, ist nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass der Süßspeisenliebhaber Franziskus zum Nachtisch Panettone und Nougatschokolade serviert bekommt. Beides hat sowohl in Argentinien wie auch in Italien Tradition.

Eine besondere Krippe


Am Weihnachtstag wird der Papst dann mittags von der Mittelloggia des Petersdoms den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" spenden und dabei auf den Christbaum sowie die Krippe auf dem Petersplatz blicken. Seismographen des vatikanischen Innenlebens ist nicht entgangen, dass die Krippenfiguren aus der Abtei Montevergine in der Nähe von Neapel stammen. Die dortige Madonna wird von homosexuellen und transsexuellen Gläubigen besonders verehrt.

Gut möglich ist, dass der soeben 81 Jahre alt gewordene Papst Franziskus wie in vorangegangenen Jahren seinem Vorgänger Benedikt XVI. persönlich seine Weihnachtswünsche überbringen wird. Der 90 Jahre alte Benedikt baut körperlich ab, ist nach Angaben von Vertrauten aber geistig weiterhin sehr wach. Am Silvester-Nachmittag leitet Franziskus ein Dankgebet für das vergangene Jahr, am Vormittag des 1. Jänner, dem katholischen Welttag für den Frieden, feiert der Papst eine Messe im Petersdom. Die Weihnachtszeit endet auch für Franziskus mit dem Dreikönigsfest am 6. Jänner, das mit Messe im Petersdom gefeiert wird. Ab dem 15. Jänner steht dann eine einwöchige Reise nach Chile und Peru auf dem Programm.