Wenn am Sonntag der Advent beginnt, steht auch die "besinnliche Zeit" im Schatten der Pandemie. Jedenfalls gibt es heuer keine Christkindlmärkte, keine Adventfeiern, Gottesdienste finden nur online statt. Der Nikolo darf zwar offiziell kommen, trotzdem wird es mit der Weihnachtsstimmung schwer. Nun, wir hätten da ein paar Ideen.

1. Für Bastler und Bäcker: Weihnachtskarten und Co.

Im ersten Lockdown wurde so viel Brot gebacken, dass Hefe oft vergriffen war. Saisonal bedingt werden jetzt wohl eher Kekse gebacken. Auch Weihnachtskarten, Adventkalender und -kranz kann man einfach selber machen.

2. Für Aktive: Wanderungen und Kitsch-Spaziergänge

Kahlenberg und Leopoldsberg sind die Klassiker, doch die insgesamt elf Stadtwanderwege in und rund um Wien sind alle einen Ausflug wert. Für sportlich Ambitionierte bietet sich der 120 Kilometer lange "rundumadum"-Wanderweg an: In 24 leicht zu bewältigenden Etappen, also theoretisch einer pro Adventtag, kann man die Stadt umrunden. Wer es lieber asphaltiert und kitschig mag, bestaunt die Weihnachtsbeleuchtung am Graben oder am Kohlmarkt im 1. Bezirk.

3. Für Musikalische: Kultur im ORF und Online-Gospel

Am Sonntag kann man sich Big John und der Whitfield National Gospel Society ins Wohnzimmer holen. Das Pay-as-you-wish-Konzert wird ab etwa 14 Uhr live aus dem Porgy & Bess übertragen. Der ORF 2 zeigt am 8. Dezember die Ballett-Uraufführung zu Gustav Mahlers vierter Symphonie von Neo-Ballettchef Martin Schläpfer, oder man lauscht dem ältesten österreichischen Knabenchor (ORF III). Das traditionelle Konzert "Christmas in Vienna" überträgt der ORF kurz vor Weihnachten, am 21.12.

4. Für Gläubige: Adventkranzsegnung und Messe

Die Segnung der Adventkränze findet normalerweise am ersten Adventsamstag oder -sonntag in den Kirchen statt. Nun bieten viele Pfarren als Alternative zum Messbesuch an, den Adventkranz im Gotteshaus abzugeben und nach der Segnung wieder abzuholen. Der ORF überträgt außerdem sechs Gottesdienste live, unter anderem katholische Messen aus den Pfarren Hartberg (6. Dezember), St. Ursula (8. Dezember), St. Martin in Eisenstadt (13. Dezember) und dem Salzburger Dom (20. Dezember).

5. Weihnachtsfilme für Kleine und Große

Viele machen es sich in der Vorweihnachtszeit gerne vor dem Fernseher gemütlich, vor allem Kinder verkürzen so gerne die Wartezeit aufs Christkind. Für sie öffnet sich ab 1. Dezember beim "ABC Bär Adventkalender" jeden Tag ein neues Türchen. Bei "Hallo OKIDOKI" werden am 12. und am 13. Dezember Weihnachtsbräuche aus Österreich und aller Welt vorgestellt. In ORF III stehen am 7. und 8. Dezember insgesamt 21 Folgen "Pippi Langstrumpf" auf dem Programm. Zum 90. Geburtstag von Sepp Forcher zeigt der ORF das Porträt "Sepp und Helli - Die Forchers ganz persönlich" (17. Dezember). Lust auf Urlaub im eigenen Land soll die Sendung "Winter in Österreich" machen (5. Dezember) wecken. Am 21. Dezember werden als "Lebensretter 2020" jene Menschen ausgezeichnet, die sich in der Corona-Krise besonders engagiert haben. Auch auf den Streaming-Diensten findet man naturgemäß reichlich Weihnachtsfilme. Netflix zeigt zum Beispiel den Musical-Film von Countrysängerin Dolly Parton, bei dem sich die Geister des guten Geschmacks scheiden dürften - oder man greift zu bewährten Klassikern wie "Nightmare Before Christmas" oder "Kevin allein zuhaus" (beides Amazon prime).