Ostern steht wieder vor der Türe. Am kommenden Wochenende werden allerorts wieder Nester mit bemalten Eiern oder Schokolade-Osterhasen versteckt. Schon diesen Sonntag gedenken gläubige Christen des Einzugs Jesu in Jerusalem. Der damit verbundene Brauch der Palmweihe wird in Wien unter anderem bei der Dreifaltigkeitssäule Am Graben zelebriert (10. April, 9.45 Uhr). Anschließend (10.15 Uhr) findet im Stephansdom das Pontifikalamt mit Kardinal Christoph Schönborn statt.
Rund um das höchste christliche Fest, der Auferstehung Christi, gibt es neben religiösen Zeremonien selbstverständlich auch einige kommerzielle Angebote, die sich des Osterthemas in etwas anderer Form widmen. Vier vom Marktamt genehmigte Ostermärkte mit rund 200 Markt- und 25 Gastronomieständen gibt es in Wien. Hinzu kommt noch das Kalvarienberg-Fest in Hernals, das ebenfalls mit umfangreichem (vor)österlichen Angeboten aufwartet.
50 Euro für den Osterhasen
Es besteht jedenfalls große Nachfrage nach österlichen Produkten, wie die Wirtschaftskammer Wien in ihrer "Prognose für das Wiener Ostergeschäft" auflistet. So beschenken rund 75 Prozent der Bevölkerung ihre Liebsten mit bunten Eiern und anderen Geschenken. Der Wiener gibt im Durchschnitt 50 Euro für Oster-Überraschungen aus. Eine Umfrage der Wirtschaftskammer ergab, dass 19 Prozent der Wiener Bevölkerung in diesem Jahr für Ostern mehr Geld ausgeben wollen, als im Vorjahr.
Die Wiener Ostermärkte stehen noch zumindest bis Ostersonntag täglich zum Kauf von Handwerksprodukten, Spezereien und Präsenten zur Verfügung:
Der 31. Altwiener Ostermarkt auf der Freyung bis 18. April von 10 bis 18 Uhr (am Palmsonntag bereits ab 9 Uhr).
Der Ostermarkt Am Hof hat von 10 bis 21 Uhr geöffnet.
Das Pendant vor dem Schloss Schönbrunn sperrt von 10 Uhr bis 18.30 Uhr auf.
Der Ostermarkt am Floridsdorfer Franz-Jonas-Platz wird schon um 8.30 Uhr geöffnet. Sperrstunde ist um 21 Uhr.
Das Hernalser Kalvarienberg-Fest ist täglich ab 10 Uhr besuchbar.
Wenn dann auch das Wetter mitspielt und die Sonne auf Lenzesschwingen über den Himmel zieht, nach der Auferstehungsmesse am Karsamstag auch das Glockenklingen wieder zu hören ist und Osterschinken und Striezel am Festtagstisch warten, steht einem gedeihlichen Osterfest nichts mehr im Wege.(gh)
Wenn die Schokolade keimt, Wenn nach langem Druck bei Dichterlingen "Glockenklingen" sich auf "Lenzesschwingen" Endlich reimt, Und der Osterhase hinten auch schon presst, Dann kommt bald das Osterfest.
Aus: "Ostern" von
Joachim Ringelnatz