Jede Internet-Site (bestehend aus der Anfangsseite - der Homepage - und allen Unterseiten) hat eine eigene Adresse. Es handelt sich dabei um eine für alle Netzwerkcomputer lesbare numerische Zeichenkette, die so genannte IP-Adresse (z.B. 194.158.136.20), wobei IP für "Internet Protocol" steht. Durch diese unterscheidet sich eine Homepage von jeder anderen im Web.
Da man sich jedoch Wörter leichter merkt als Zahlenreihen, tippt man beim surfen statt der IP-Adresse den Domain-Namen ein, der dann für den User unsichtbar vom "Domain Name System" wieder in die IP-Adresse umgewandelt wird. Unterschieden werden dabei die Top-Level-Domains wie .com, .net oder .org bzw. länderspezifische Top-Level-Domains wie .at für Österreich. Eine Internet-Adresse enthält immer zumindest die Top-Level-Domain (z.B. www.apa.at), manchmal aber auch eine Second-Level-Domain (in Österreich .ac.at, .co.at, .or.at usw.) und darf als Adresse mit dieser Domain nur einmal vergeben werden.
Bei der ständig wachsenden Zahl von Internet-Nutzern stellt das eine entsprechende Herausforderung an das "Domain Name System" dar. Daher ist die Domain-Vergabe - völlig Internet-untypisch - auch entsprechend hierarchisch organisiert. Die Domains werden von so genannten Network Information Centers (NICs) verwaltet. Österreichische Domains kann man unter "http://www.nic.at" registrieren lassen.
Voraussetzung für die Registrierung einer Domain bei nic.at sind zumindest zwei funktionierende Name-Server sowie vollständige und korrekte Inhaberdaten. Für die Registrierung und die Benutzung einer .at Domain ist es jedoch nicht notwendig, dass man eine Adresse in Österreich hat bzw. österreichischer Staatsbürger ist. Jeder Interessent kann eine .at-Domain registrieren lassen. Ebenfalls nicht erforderlich ist, dass die Name-Server in Österreich stehen - sie müssen lediglich funktionieren d.h. richtig konfiguriert sein.
Die Neuregistrierung für eine .at-Domain kostet derzeit 1.200 Schilling und beinhaltet auch die Jahresgebühr von 500 Schilling für das erste Jahr. Darüber hinaus gibt es im Internet Fullserviceangebote, welche die Miete von Name-Servern und die Weiterleitung zu einer beliebigen Adresse (z.B. bei kostenlosen Homepage-Diensten) erlauben. Solche Dienste schlagen ab etwa 1.500 Schilling zu Buche.
(APA / WZ Online)