Das Smartphone trägt der urbane Nomade ständig bei sich. Daher bietet es sich als Speicher für all die Informationen an, die man eigentlich immer in Griffweite haben sollte. Dazu gehören etwa Notfallnummern, Notfallkontakte und Anweisungen für die Erstversorgung bei Unfällen.
All das findet sich in einer kostenlosen Sammlung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) und des Roten Kreuzes. Der praxisnahe Aufbau der App nimmt Rücksicht auf die Stresssituation und den möglichen Schock nach einem Unfall. Im Stil einer amerikanischen Gebrauchsanleitung wird der Anwender Schritt für Schritt zu den notwendigen Aktivitäten geführt, wobei die Anweisungen von Fotos unterstützt werden. Was beim entspannten Betrachten wie Anweisungen für Dummies wirkt, kann im Ernstfall Leben retten. Wie oft wird etwa auf die fundamentale Sicherung des Fahrzeuges und der Insassen durch Warnblinker, Signalwesten und Pannendreieck vergessen.
Da sich das KFV längst auch mit Gefahren außerhalb des Straßenverkehrs beschäftigt, werden mit dem so genannten Unfallcoach auch Sport- und Haushaltsunfälle abgedeckt. Der Auffrischung des Wissens dient ein interaktives Erste-Hilfe-Quiz, das die verbreiteten Notfälle behandelt.
Ein Bremswegrechner erinnert an längst Vergessenes aus der Fahrschule. Etwa: Pkw mit Sommerreifen, 100 km/h auf regennasser Straße benötigt einen Anhalteweg von 92 Meter. Hand aufs Herz, hätten Sie's gewusst?
Schließlich enthält die App noch ein Formular für Notfallkontakte, das man als Hintergrund des Displays speichern kann. Zum Unterschied von Anwendungen wie Im Notfall (ICE) lassen sich die eingetragenen Daten nicht als (druckbare) Forumlargrafik für die Brieftasche, sondern nur als Hintergrund speichern.
Drive & Help, App für iPhone ab iOS 3.1 und Android-Geräte