Smartphone-Apps sind enorm beliebt. Doch Vorsicht: Trotz verschärfter Bemühungen um die Sicherheit lauern auch in seriösen App-Stores Gefahren. So zählte Trend Micro in den ersten Dezemberwochen allein in Google Play über 450 schädliche Apps, die sich vornehmlich als Kopien beliebter und legitimer Apps tarnen.
Die Beute, die Cyberkriminelle dabei im Blick haben, sind die persönlichen Informationen der Anwender oder gleich deren Geld. Das Tückische daran ist, dass die Opfer erst viel später merken, dass sie bestohlen wurden: Entweder wenn sie auf ihrer Kreditkartenabrechnung Kosten für Premium-Dienste entdecken, die von den schädlichen Apps heimlich abonniert wurden, oder wenn sie in andere Online-Fallen, etwa beim Online-Banking, tappen, die ihnen mit Hilfe der vom Smartphone erbeuteten Daten gestellt wurden.
Anwender können folglich beim Herunterladen von Apps auch von bekannten und seriösen App-Stores nicht vorsichtig genug sein. Sie sollten den Ruf des angegebenen Entwicklers prüfen und die Bewertungen der jeweiligen App aufmerksam lesen. In jedem Fall aber empfiehlt sich der Einsatz einer Sicherheitslösung, mit der sich die heruntergeladenen Apps auf ihr Gefahrenpotenzial hin untersuchen lassen.
Kostenloses Tool zum Entfernen von schädlichen Apps
Anwender, die befürchten, dass ihr Android-Gerät durch bösartige mobile Apps infiziert ist, können mit dem kostenlosen App-Scanner von Trend Micro die Schädlinge entdecken und entfernen: HouseCall Mobil ist als kostenloser Bestandteil Teil der Sicherheitslösung erhältlich.