WWW. Wie die Zukunft der Computer- und Konsolenspiele aussehen könnte, sieht man an der Ankündigung von Google. Der US-Gigant will mit "Stadia" in den Games-Markt einsteigen. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Konsole, sondern um eine Gaming-Plattform.
Google setzt hier, wie auch andere Unternehmen, auf das sogenannte Cloud Gaming: Computer- und Videospiele werden in der Cloud berechnet und können von Nutzern auf nahezu jedem beliebigen Gerät abgespielt werden.
Viele Hoffnungen, ein Hindernis
Die Vorteile für die Spieler liegen vor allem darin, dass der Kauf eines dezidierten Gaming-PC oder andere teure Hardware kaufen müssen und auch das regelmäßige Aufrüsten selbiger entfallen. Die Spiele laufen auf nahezu jedem Laptop, Tablet oder sogar direkt auf dem Smart-TV.
Eine entscheidende Komponente: Geschwindigkeit und Verbindungsstabilität des Heimnetzes. Ohne schnelle Online-Anbindung wird das abendliche Gaming-Vergnügen schnell zur pixeligen Ruckel-Partie.
Zahlreiche Provider bieten bereits spezielle Produkte für spielende KundInnen an. Es wird erwartet, dass es zum Start von Stadia auch einige spezielle Angebote geben könnte. Doch ist ein schneller Internet-Anschluss beim Cloud Gaming nur die halbe Miete, dann nämlich wenn die Online-Verbindung im Haus oder in der Wohnung zum Beispiel durch ein langsames sowie instabiles WLAN-Netzwerk geleitet wird, denn dann bleibt vom theoretisch hohen Datendurchsatz zu wenig übrig, um flüssig zu spielen. Sowohl die Streaming-Qualität als auch die Framerate und die Bildqualität brechen ein.
Der Hersteller devolo hat zum Beispiel mit einem neuen Angebot reagiert und brachte seine Kombination aus weiterentwickelter Powerline-Technologie und modernsten Mesh-WLAN-Funktionen unter dem Namen "devolo Magic 2" heraus. Die Magic-Adapter von devolo sind in den beiden Varianten Magic 1 (Datenraten bis 1.200 Mbit/s) und Magic 2 (Datenraten bis 2.400 Mbit/s) online, im Fachhandel sowie unter www.devolo.at erhältlich.
Zum Aufbau eines neuen Magic-Heimnetzwerks bietet sich das Starter Kit mit zwei Adaptern an – die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei 199,90 Euro für devolo Magic 2 WiFi und bei 149,90 Euro für devolo Magic 1 WiFi. Die Adapter sind auch einzeln erhältlich, um ein Magic-Netzwerk beliebig zu erweitern.
Und zu guter Letzt hängt Alles natürlich noch an einem wesentlichen Element - den Spiele-Titeln. Es wird sich erst zeigen, welche Hersteller auf den Zug aufspringen und wer sich mit breitenwirksamen Spielen auf den Markt traut. Aber keine Sorge, es wird auch weiterhin Konsaolen geben,die großen Drei der Branche (Sony, Microsoft und Nintendo), haben bereits neue Endgeräte angekündigt.