Wien. (aum) Eines der größten Highlights für die Switch war dieses Jahr die Adaptierung von "The Witcher 3: Wild Hunt". Das nicht jugendfreie Epos wurde bis Juni 2019 mehr als 20 Millionen Mal verkauft. Auf der handlichen Switch kann man damit zuhause längere Abende verbringen, aber auch Wartezeiten etwa auf dem Weg zur Arbeit überbrücken. "The Witcher" zu spielen, ist wie ein gutes Buch zu lesen, in dem man selbst die Hauptrolle spielt.
2020 stehen die Olympischen Spiele in Tokio ins Haus. Mit "Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen" kann man dem sportlichen Großereignis schon jetzt entgegenfiebern. Disziplinen vom 100-Meter-Lauf bis zum Siebenerrugby lassen sich auf der Switch spielen. Ältere Semester werden beim Knopferldrücken in der Leistungsklasse Nostalgie verspüren, wenn sie an das Spiel "Summer Games" denken, das 1984 zu den Olympischen Spielen in Los Angeles erschien.
Ein Dauerbrenner in der Kategorie Sport ist die Fußballsimulation "Fifa". Das aktuelle "Fifa 20" für die Switch beinhaltet zwar nicht den Kleinfeldmodus "Volta" wie die Version für die großen Konsolen, bietet aber solides Kicken.
Fast schon überdimensioniert ist die gewaltige Rallysimulation "WRC 8". Von Karrieremodus über Training bis hin zum schnellen Spiel gibt es alles, was das Rennfahrerherz begehrt. Alle möglichen Feinjustierungen können vorgenommen werden, von Aufhängung bis Differenzial, von Ingenieuren bis Agenten. Einschränkend ist allerdings, dass es in der Switch-Version nur Vollgas oder kein Gas gibt. Trotzdem sorgt das Spiel für gute Rennunterhaltung.
Wer auf der Suche nach Gehirntraining ist, wird bei "Layton’s Mystery Journey" fündig. Hier kann man in die Rolle einer Detektivin schlüpfen, die mehr oder minder schwere Fälle lösen muss. Daneben bietet das Spiel noch kurzweilige Rätsel für Gehirnathleten. Wem der Sinn mehr nach Strategie und Rollenspiel steht, kann mit "Fire Emblem: Three Houses" als militärischer Lehrer ein Adelshaus zu Sieg und Ruhm führen.
Selbstverständlich haben auch die Klassiker heuer erneut groß gepunktet. In "Super Mario Maker 2" hüpft der italienische Installateur durch Level, die man selbst gestalten kann. Im Action-Adventure "The Legend of Zelda: Link’s Awakening" hilft man dem gestrandeten Link, durch Lösung von Rätseln und siegreichen Kämpfen die Insel Cocolint zu verlassen. In "Luigi’s Mansion 3" erkundet man eine Gruselvilla.