Wer wollte nicht schon einmal Jesus sein? Aus dem Wunsch wird durch eine Computersimulation nun Wirklichkeit. Im demnächst erscheinenden "I am Jesus" können PC-Spieler als Sohn Gottes Stürme beruhigen und Nahrung herbeizaubern. Ob der polnische Entwickler "The PlayWay" blasphemische Ziele verfolgt, ist ungewiss. Das Studio setzt jedenfalls auf eine Nacherzählung des Neuen Testaments. So steht auch eine Konfrontation mit dem Teufel in der Wüste am Programm, die wohl an die Versuchung Jesu angelehnt ist.

Das Spiel fügt sich in eine ganze Riege von Simulationen, die derzeit den Videospielmarkt überfluten. Es scheint fast, als gebe es kaum noch eine Lebenssituation, ein Szenario oder eine Sportart, die noch nicht in irgendeiner Form simuliert wurde.

So entstehen die absurdesten Titel wie "Airplane Mode". Er soll 2020 erscheinen. In dem Spiel wird ein sechsstündiger Langstreckenflug über den Atlantik simuliert. Als besonders aufregende Erlebnisse werden in der Ankündigung Turbulenzen, Babygeschrei und Verspätungen versprochen. Auch mit Internetproblemen muss sich der Spieler herumschlagen. "Wenigstens hat man einen Fensterplatz", heißt es in der Spielbeschreibung.

Ordentlich wüten lässt es sich im "Lumberjack Simulator". - © Exponential Games Inc.
Ordentlich wüten lässt es sich im "Lumberjack Simulator". - © Exponential Games Inc.

Der etwas eigenwillige Titel ist nicht das erste Spaßspiel seiner Art. Auch die 1998 erschienene Simulation "Desert Bus" versteht sich als Satirespiel und wird nicht bei jedem Spieler Anklang finden. In dem Titel geht es darum, mit einem Bus, der maximal auf 72 km/h beschleunigen kann, von Tucson, Arizona, bis nach Las Vegas, Nevada, zu fahren. Acht Stunden werden für die Fahrt durch die Einöde veranschlagt. Das Spiel hat mittlerweile Kultstatus.

Im "Surgeon Simulator CPR" wird der Spieler zum Chirurgen- und operiert unter anderem Aliens.
Im "Surgeon Simulator CPR" wird der Spieler zum Chirurgen- und operiert unter anderem Aliens.

Aber Bus- und Truckfahrer müssen sich nicht auf eine läppische Strecke in den USA beschränken, eine schier unendliche Zahl an Routen, Vehikeln und Ländern steht ihnen offen. Auf der Videospiel-Vertriebsplattform Steam finden sich so klingende Namen wie "American Truck Simulator", "Fernbus Simulator", "Tourist Bus Simulator" und "Citybus Simulator Munich".

Legendäre
Flugstunden

Neben Satiretiteln wie "Desert Bus" und "Airplane Mode" finden sich aber auch ernsthafte Simulationen, die im besten Fall sogar Lerneffekte entfesseln. Legendär ist der "Microsoft Flight Simulator": Die erste Version kam 1982 heraus, es folgten zig Ableger. Die Serie ließ die Herzen von Hobbypiloten höherschlagen - und wird auch immer wieder für ihren Realismus gelobt. Ein neuer Teil der Reihe, der mit einer beeindruckenden Grafik aufwartet, soll 2020 für PC und Xbox One erscheinen.