Das Coronavirus löst in China einen wahren Videospiel-Boom aus. Millionen Menschen, die sich in Quarantäne befinden oder sich vor einer Ansteckung fürchten, wenden sich zuhause ihren Smartphones, PCs und Spielekonsolen zu. Spielerzahlen erreichen Rekordhöhen, Server kommen mit der Nachfrage teilweise gar nicht mehr mit.

In "Foldit" werden Proteine modifiziert. - © Animation Research Labs/UW
In "Foldit" werden Proteine modifiziert. - © Animation Research Labs/UW

Während sich in China die Situation allmählich entspannt, befindet sich Europa erst am Anfang der Gesundheitskrise. Es ist damit zu rechnen, dass die zunehmende Verlangsamung des öffentlichen Lebens und die Schulschließungen auch in Österreich zu einem Gaming-Anstieg führen.

Für den guten Zweck

Wer seine Spiellust in den Dienst der guten Sache stellen will, kann das mit "Foldit" versuchen. Dabei handelt es sich um ein Spiel, bei dem Proteine optimiert werden sollen. Entwickelt wurde es von Forschern an der "University of Washington" in Seattle.

Medizinisches Wissen ist für "Foldit" nicht erforderlich. In einem ersten Überblick wird dem Spieler erklärt, wie der Titel funktioniert. Das Prinzip gleicht dem Lösen eines Puzzles. Spieler können einzelne Stücke eines Proteins anders anordnen, herausziehen und verdrehen. Dadurch verändern sie die Struktur des Proteins. Die komplizierten wissenschaftlichen Berechnungen nimmt "Foldit" dabei selbst vor. Je besser das Protein letztlich gefaltet ist, desto höher ist die Punkteanzahl, die der Spieler für seine Leistung erhält.

Aufgrund des Coronavirus hat das Forscherteam nun ein neues "Puzzle" entworfen: Der Spieler kann nun versuchen, ein wirksames Protein gegen das Spike-Protein des neuartigen Coronavirus zu designen. Die vielversprechendsten Modelle werden an der "University of Washington" am "Institute for Protein Design" von den Forschern getestet.

In der Vergangenheit konnten in dem Spiel erste Erfolge erzielt werden: So wurde im Jahr 2011 mittels "Foldit" die Struktur des Proteins entschlüsselt, das bei Rhesusaffen Aids auslöst. Das Spiel kann kostenlos auf der Homepage https://fold.it heruntergeladen werden.

Neben Spielen wie "Foldit", das spielerische und wissenschaftlichen Ansätze verknüpft, haben sich auch unzählige kommerzielle Titel mit Viren und Seuchen beschäftigt. Von der Kritik und Spielern gelobt wurde das Action- und Horror-Survivalspiel "The Last of Us" für die Playstation 4. Ein Virus hat darin die USA heimgesucht, der verbitterte Joel trifft auf die junge Ellie, die gegen die Seuche immun ist. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Vater-Tochter-Beziehung, die immer wieder mit überraschenden Wendungen aufwartet. Auch der Action-Onlineshooter "The Division 2" und das Adventure "A Plague Tale: Innocence" drehen sich um globale Seuchen.

Umstrittenes Seuchenspiel

Zyniker und Menschen mit einer gehörigen Portion Selbstironie können zum derzeit höchst erfolgreichen und umstrittenen Strategiespiel "Plague Inc" greifen. In China wurde der Titel mittlerweile wegen seines "illegalen Inhalts" zensiert.

In "Plague Inc" geht es darum, eine Seuche zu entwickeln und damit die Menschheit auszurotten. Der Spieler experimentiert mit verschiedenen Krankheitserregern herum und versucht ihn mit höchstmöglicher Effektivität auf die Welt loszulassen.