Der Anfang ist brutal; brutal schwer. Aber das ist zu erwarten von einem Martial-Arts-Spiel. Ehe man sich versieht, liegt der Körper des geschundenen Kämpfers am Boden. Eine kolossale Niederlage im "UFC 4" ("Ultimate Fighting Championship"). Das kommt davon, wenn man sich ohne Vorbereitung einfach einmal in ein schnelles Duell wirft.

Denn "UFC 4" gehört zu jenen Kampfspielen, bei denen es nicht reicht, einfach nur drei Knöpfe zu beherrschen, um irgendwie zum Sieg zu stolpern. Wer nicht deckt, kombiniert und den richtigen Schlag für das Loch in der Verteidigung einsetzt, ist chancenlos. Kampfstil, Schlagreichweite, Gewicht: Alles wirkt sich auf den Kampf aus. Um bestehen zu können, braucht man ein fundiertes Basiswissen über Verteidigung und Schlagvarianten. Doch derer gibt es viele; sehr viele.

Guter Story-Modus

Hilfe erhält man durch Tutorials und eingeblendete Tipps. Auch ein Online-Handbuch gibt es. Doch bevor man sich da durchkämpft, empfiehlt es sich, gleich den Karriere-Modus zu starten. Zur Verfügung stehen mehr als 100 lizenzierte Kämpferinnen und Kämpfer aus verschiedenen Gewichtsklassen des UFC-Sports. Doch genauso gut wie mit Superstar Conor McGregor zu starten, kann man sich seinen eigenen Kämpfer basteln.

Eingestellt kann so gut wie alles werden, von Kampfstil und Gewicht bis Tattoos und Outfit. Im Gegensatz zu Geschichten vieler anderer Sportspiele, die meist unnötig bis bemüht wirken, macht jene von "UFC 4" ordentlich etwas her. Man lernt nicht nur wie ein echter Kämpfer nach und nach das Handwerk, um erfolgreich zu sein. Als Noname in einem Straßenkampf von einem Top-Trainer aufgelesen, arbeitet man sich zum Star empor, der mit Plakatwerbung, Interviews oder durch Soziale Medien seinen Marktwert und damit auch die Bezahlung verbessert. Mit dem Geld wiederum kann man sich neue Kampftechniken kaufen.

Die Kirsche auf der Torte ist aber die Inszenierung der Kämpfe. Wer nicht ganz genau hinschaut, glaubt, dass im Fernsehen gerade eine Direktübertragung aus Las Vegas läuft. Einlauf der Athleten, Jubelschreie, Lichteffekte, dazu die pointierten Kommentare der Moderatoren (bitte nur auf Englisch, die deutsche Version ist zum Vergessen) - das alles sorgt für eine prickelnde und authentische Atmosphäre.

Wer also die nötige Geduld und Lernbereitschaft mitbringt, wird in "UFC 4" mit vielen Stunden hochklassigen Spielvergnügens belohnt.