Die neue Konsolengeneration ist erschienen. Zwar konnte so manches Spiel grafisch bereits auf der PS5 und Xbox Series X beeindrucken. Doch die ersten Blockbuster, die exklusiv für diese Konsolen entwickelt werden, stehen bisher noch aus. Das soll sich in diesem Jahr ändern. Die "Wiener Zeitung" stellt einige Highlights vor.

Gemeinsam mit der neuen Xbox hätte zum Weihnachtsgeschäft das Actionspiel "Halo Infinite" erscheinen sollen. Daraus wurde aber nichts. 2021 soll es nun so weit sein, ein genaues Datum steht noch nicht fest. Bekannt ist, dass der neue Teil nach der Handlung von "Halo 5" ansetzen wird. Und natürlich ist auch der ikonische "Master Chief" wieder mit von der Partie.

In "Halo Infinite" ist der "Master Chief" wieder mit von der Partie. - © Xbox Game Studios/ 343 Industries
In "Halo Infinite" ist der "Master Chief" wieder mit von der Partie. - © Xbox Game Studios/ 343 Industries

Ein weiteres beliebtes Franchise wartet ebenfalls mit einem neuen Spiel auf: "Harry Potter". Das Action-Rollenspiel "Hogwarts Legacy" spielt vor den Ereignissen der Bücher und Filme. Im 19. Jahrhundert erhält der Spieler freie Wahl, wie er seine Zeit in der bekannten Zauberschule Hogwarts verbringt. So kann er selbst entscheiden, welchem der Zauberei-Häuser er sich anschließt.

Einen (Anti-)Helden der anderen Art kann der Spieler in "Der Herr der Ringe: Gollum" steuern. Der zwiegespaltene Gollum klettert, schleicht und springt darin durch Mittelerde. Auch soll der Spieler Entscheidungen treffen können, die Gollum entweder in eine "gute" oder "böse" Richtung lenken.

Sony hat zahlreiche Exklusiv-Titel in der Pipeline

Exklusiv für die Playstation (PS5 und PS4) erscheint "Horizon 2: Forbidden West". In einer postapokalyptischen Welt nimmt es Heldin Aloy in dem Action-Rollenspiel mit allerlei Maschinenwesen auf. Ausschließlich für die PS5 wird auch das Science-Fiction-Actionspiel "Returnal" erscheinen. Es soll am 19. März auf den Markt kommen. Der Titel dreht sich um eine Astronautin, die in einer Zeitschleife gefangen ist und sich auf einem fremden Planeten gegen Monster behaupten muss.

Ein weiterer exklusiver Playstation-Titel ist die Fortsetzung der "God of War"-Reihe. Noch dieses Jahr soll der götter-, monster- sowie menschenmeuchelnde und doch väterliche Grieche erneut in der Welt der nordischen Mythologie zuschlagen. Unter dem Arbeitstitel "Ragnarök" wird er einer der ersten großen Blockbuster auf der PS5 sein. Ob das Spiel auch für die PS4 erscheinen wird, ist derzeit noch unklar.

Auch eine andere erfolgreiche Serie erwartet für dieses Jahr einen neuen Teil: "Battlefield" von Herausgeber "Electronic Arts" (EA). Das Kriegsspiel in der Ego-Shooter-Perspektive soll unbestätigten Meldungen zufolge nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg unter dem Titel "Battlefield 6" in einem modernen Szenario stattfinden. Im Gegensatz zu anderen Entwicklern wollte man das Spiel nicht zum Start der neuen Konsolengenerationen im Jahr 2020 veröffentlichen. "Battlefield zu einem Zeitpunkt herauszubringen, da die Spielerbasis der neuen Konsolen noch verhältnismäßig klein ist, wäre dem Potenzial des Spiels nicht gerecht geworden", verkündete EA.

Wiedersehen mit
Commander Shepard

Ins Weltall geht es in der "Mass Effect: Legendary Edition" - der Neuauflage der populären Science-Fiction-Trilogie rund um Commander Shepard. Sie soll sowohl für die auslaufende als auch die neue Konsolengeneration sowie für PC erscheinen. Das Spiel von Entwickler Bioware und Verleger EA steht im Frühling ins Haus. Wer neue Inhalte erwartet, wird enttäuscht, der Titel wird lediglich grafisch aufgehübscht. Enthalten sind aber alle Erweiterungen der Hautspiele.

Und noch ein weiteres Bioware-EA-Spiel ist angeblich bereits in der Pipeline: "Dragon Age 4". Die Erwartungen an das Rollenspiel sind gemischt. Der erste Teil der Serie mit dem Titel "Origins" aus dem Jahr 2009 war eines der besten Spiele seiner Zeit und setzte im Rollenspiel-Genre neue Maßstäbe. Mit jedem weiteren Teil baute "Dragon Age" jedoch ab. Der letzte Teil "Inquisition" wurde gemischt aufgenommen.

Während man auf all diese Titel wohl noch zumindest einige Monate warten muss, erscheint bereits am 20. Jänner "Hitman 3". Im neuesten Teil der Auftragskiller-Reihe geht es darum, als Agent 47 mehr oder weniger subtil Zielpersonen auszuschalten.

Ob sich Strategiespieler bereits 2021 auf das neue "Age of Empires 4" freuen können, ist noch ungewiss. Nach dem Ausflug in die Kolonialzeit im dritten Teil geht es dieses Mal wieder zurück ins Mittelalter. Die einzelnen Völker sollen sich stärker als in den bisherigen Teilen voneinander unterscheiden, auch grafisch dürfte sich "Age of Empires 4" von seinen Vorgängern abheben.

Ubisoft plant mit "Far Cry 6", einen der Blockbuster des Jahres 2021 zu landen. In dem Action-Adventure in der Ego-Shooter-Perspektive schlüpft man in die Rolle eines Guerillakämpfers auf der fiktiven Karibikinsel Yara. Als solcher versucht man, das Land aus den Klauen von "El Presidente" zu befreien. Die "Far Cry"-Reihe war stets einer der Erfolgsgaranten des französische Spielegiganten Ubisoft.

Fast schon unwirklich wirkt die Ankündigung, dass das Spiel "Biomutant" dieses Jahr wirklich erscheinen soll. Zum ersten Mal im Jahr 2019 vorgestellt, wurde das vielversprechende Action-Rollenspiel rund um einen schwerbewaffneten mutierten Katzen-Waschbären Halbjahr um Halbjahr verschoben.

Die "Wiener Zeitung" hat den Titel bereits angespielt. Urteil: Sollte das Spiel rund um das Schicksal einer sterbenden Welt tatsächlich erscheinen, hat es das Potenzial zum Hit.

Neuauflage von
"Mario 3D World"

Und auch für Spieler der Nintendo-Konsole Switch gibt es zu Anfang des Jahres ein erstes Schmankerl: "Super Mario 3D World" wird neu aufgelegt. Bis zu vier Spieler können hier gemeinsam zocken und den italienischen Installateur und seine Freunde durch verschiedene aufregende Welten hüpfen lassen.

Auf der Switch wird der Kooperationsmodus sogar auch online möglich sein. Mit an Bord ist in der Neuauflage offenbar auch eine neue Welt mit dem Namen "Bowser’s Fury". Erscheinen soll das Spiel nach aktuellem Stand am 12. Februar.