Nach dem schwachen Videospieljahr 2021 ging es 2022 quantitativ und qualitativ wieder bergauf. Titel wie "Elden Ring", "God of War" oder "Immortality" wussten die Spieler zu begeistern. Das Jahr 2023 verspricht, dem um nichts nachzustehen. Immerhin soll es nach einer langen Zeit von Lieferengpässen das Jahr sein, in dem jeder, der eine PS5 oder eine Xbox Series X haben möchte, diese auch zum unverbindlichen Verkaufspreis bekommt. Es wird erwartet, dass die neuen Konsolengenerationen nun technisch ausgereizt werden. Die "Wiener Zeitung" hat sich einige der kommenden Spiele angesehen.

Abseits von PS5 und Xbox gehört zu den meisterwarteten Spielen für 2023 "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom". Bei dem Action-Adventure gilt es als Link, das Königreich Hyrule und andere Länder vor verschiedenen Bedrohungen zu retten. Mehr als 27 Millionen Mal wurde der Vorgänger, "The Legend of Zelda: Breath of the Wild", verkauft. Eine Zahl, die das neue Action-Rollenspiel noch übertreffen könnte. Erscheinungstermin des Exklusivtitels für Nintendos Switch ist der 12. Mai 2023.

"Atomic Heart" könnte ein Überraschungshit werden. - © Screenshot / Mundfish
"Atomic Heart" könnte ein Überraschungshit werden. - © Screenshot / Mundfish

Noch im Jänner soll "Forspoken" in den Handel kommen. In dem Action-Rollenspiel wird die junge New Yorkerin Frey aus der realen Welt in die Fantasiewelt Athia geworfen. Gespielt wird diese von Ella Balinska (bekannt aus dem Film "Drei Engel für Charlie") per Motion Capture. Um den Weg nach Hause zu finden, muss sie Freundschaften schließen, Magie erlernen und Ungeheuer aus dem Weg räumen. Das für PS5 und PC erscheinende Spiel verspricht nicht nur ein grafischer Leckerbissen zu werden, sondern wird auch die erste Messlatte im neuen Jahr für Spiele mit einer offenen Welt sein. Erscheinungsdatum ist der 24. Jänner.

Zauberlehrling in einer offenen Welt

Das nächste Open-World-Opus-Magnum folgt dann am 10. Februar mit "Hogwarts Legacy" für die aktuellen Konsolenmodelle PS5, Xbox Series X/S und PC. Als frischgebackene Schüler im fünften Schuljahr an der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei werden Fertigkeiten erlernt, um mächtige Magie zu nutzen. Der Spieler begibt sich auf eine gefährliche Reise, um eine geheime Wahrheit der Zauberwelt aufzudecken. Versionen für ältere Konsolen sollen im Frühjahr folgen.

Exklusiv für Xbox und PC ist noch im ersten Halbjahr 2023 "Starfield" geplant. Das Sci-Fi-Rollenspiel wird auch gerne "Skyrim" im Weltall genannt: Denn es gibt hunderte Sternensysteme und tausende Planeten zu erforschen. Zwei Fraktionen stehen einander in einem Kolonialkrieg gegenüber. Es werden Ressourcen abgebaut und Raumschiffe selbst entworfen. Es gibt große Rätsel und dazu Shooter-Einlagen.

Der nächste Triple-A-Titel im Weltall ist "Star Wars Jedi Survivor". Das Action-Abenteuer ist die Fortsetzung von "Fallen Order" und spielt zehn Jahre nach dem Kinofilm "Episode 3: Die Rache der Sith". Der zum Jedi-Meister gewordene Cel Kestis wird von den Sith und den Sturmtruppen des Imperiums verfolgt. Dabei spürt er, wie es ist, einer der letzten Jedi zu sein.

Die Meuchelmörderlegende geht weiter

Eine weitere große Fortsetzung gibt es mit "Assassin’s Creed Mirage". Die Meuchelmörder-Serie führt ins Bagdad des neunten Jahrhunderts. Als junger Straßendieb Basim Ibn Is’haq steigt man allmählich zum Meisterassassinen auf. Mit dem vergangenen Spiel der Serie "Valhalla" hat der französische Entwickler Ubisoft zwar die Schallmauer von einer Milliarde Dollar Umsatz durchbrochen, sich aber ob seiner ausufernden offenen Welt und ungeheuren Spiellänge auch Kritik von Fans eingefangen.

"Mirage" soll kompakter werden. Das Spiel soll sich wieder auf seine ursprünglichen Stärken - das Anschleichen und Parcourelemente - konzentrieren. Auch wird Bagdad die einzige Stadt sein, die man erkunden kann. So soll sich die Serie wieder mehr von einem Rollenspiel hin zu einem Action-Adventure entwickeln. Erneut verschoben wurde hingegen von Ubisoft das Piratenepos "Skull and Bones", das seit Jahren Jahr um Jahr angekündigt wird und sogar eine begleitende Fernsehserie haben soll.

Die Mär vom prügelnden Spinnenmenschen wiederum wird heuer mit "Marvel’s Spider-Man 2" als Exklusivtitel für die Playstation 5 fortgeführt.

Höllisch gut werden dürfte "Diablo 4". Im Zentrum der Mischung aus Haudrauf- und Action-Rollenspiel steht diesmal Mephistos Tochter Lilith. Die "Final Fantasy"-Saga wiederum geht im Sommer weiter. Auch im 16. Teil der Rollenspiel-Reihe wird es wieder monströse Beschwörungen geben. Für Gruseln wird "Alan Wake 2" sorgen. Der Mystery-Thriller mit Horror- und Actionelementen bietet 13 Jahre nach dem ursprünglichen Titel moderne Grafik und Albtraum-Szenarien, die Erwachsene das Fürchten lehren sollen.

Fortsetzung einer Legende unter den Rollenspielen

Die Fortsetzung einer Legende ist "Baldur’s Gate 3". Die ersten zwei Teile des Rollenspiels gehörten um die Jahrtausendwende mit zum Besten, das die Videospielwelt zu bieten hatte, was sich in entsprechenden Auszeichnungen und Absatzzahlen widerspiegelte. Die Fortsetzung nach mehr als 20 Jahren soll im August stattfinden und die Spieler in eine Fantasiewelt ziehen, in der eine gute Erzählung, glaubhafte Charaktere und strategische Kämpfe zählen.

Das Potenzial zu einen Überraschungshit hat "Atomic Heart". Dabei handelt es sich um ein Schieß-Spiel mit Rollenspielelementen. Angesiedelt in einer Parallelwelt der Sowjetunion von 1955, bekämpft man mechanische, biomechanische und biologische Feinde. Dafür muss man improvisierte Waffen verwenden und findet auch nur wenig Munition vor. Zusätzlich kommt es in dem Spiel zu sogenannten Quick-Time-Events, bei denen zum richtigen Moment ein bestimmter Knopf bzw. eine Knopffolge gedrückt werden müssen.

Mit Spannung erwartet wird dieses Jahr die Fußballsimulation von Electronic Arts (EA). Der amerikanische Entwickler und der internationale Fußballverband Fifa gehen nach fast drei Jahrzehnten Kooperation getrennte Wege. Das bedeutet das Ende der "Fifa"-Serie. Unter anderem Namen "EA Sports FC" fortgeführt, verspricht der Entwickler, die Fußballsimulation nunmehr zu revolutionieren.