Das Europäische Parlament nutzt die sozialen Netzwerke am intensivsten von allen EU-Institutionen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht der Auftritt auf Facebook, von dem aus man auch zu den Auftritten von mehr als zwei Drittel der Abgeordneten gelangt. Die entsprechenden Links findet man über das Tab MEPs.
Regelmäßig finden Live-Chats zu aktuellen Themen mit Abgeordneten statt, die hier ein Publikum von mehr als 2 Millionen Menschen ansprechen können. Während auf der Facebook-Seite des EU-Parlaments nur Englisch verwendet wird, unterhalten die Informationsbüros des Parlaments Seiten in allen Landessprachen.
Wesentlich weniger Aktivitäten zeigt die Kommission auf der sozialen Plattform. Dementsprechend konnte sie bisher nur ein Drittel der Fans des Parlaments gewinnen.
Blogs
Dafür sind einige Mitglieder der Kommission als Blogger unterwegs. Die Schreibfreude ist unterschiedlich ausgeprägt. Während die Innenpolitik-Kommissarin Cecila Malmström regelmäßig in die Tasten greift, meldet sich ihr Kollegen Maro efcovic (Verwaltung) im Schnitt nur einmal pro Monat.
Neben vielen Twitter-Accounts zu Spezialthemen unterhält das EU-Parlament auch 22 übergreifende Twitter-Konten in 22 der 23 offiziellen Amtssprachen. Fast 40.000 Menschen nutzen diesen Nachrichtenservice, um über aktuelle Live-Streams und Pressekonferenzen informiert zu werden.
Wichtige Debatten werden in knappen Auszügen getweetet. Hier die wichtigsten Accounts:
Die Kommission twittert mit der Kennung @EU_Commission, Informationen zum Budget gibt es unter @EU_Budget. Regelmäßige Tweets verfassen auch einzelne Kommissionsmitglieder.
Der Europäische Rat twittert als @EUCouncil.
In den Diskussionsgruppen des Parlaments tauschen sich Experten und Interessierte zu aktuellen EU-Themen, wie dem Anti-Piraterieabkommen ACTA, aus.
Flickr
Bilder und Impressionen aus dem EU-Parlament, Portraits der Abgeordneten und wichtiger Besucher finden sind auf der Flickr-Seite des Parlaments zusammengetragen. Tausende Bilder und Infografiken stehen hier zur entgeltfreien Verwendung bereit.
YouTube
Auf der Videoplattform stehen stets die aktuellen TV-Nachrichten von EuroparlTV sowie kurze Videos zu Schwerpunktthemen.
Foursquare
Auch in dem jungen Netzwerk für mobile Nutzer ist das EU-Parlament bereits vertreten.
Die europäische Integration beruht auf vier Gründungsverträgen: Dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)...
weiter
Der Vertrag von Lissabon regelt die Entscheidungsfindung innerhalb der Union und die Zusammenarbeit der polizeilichen und juristischen und...
weiter
Frankfurt/Wien. (bra/wak) Die Fünfzig-Euro-Note zählte im ersten Halbjahr 2016 zu den meistgefälschten Banknoten in Österreich...
weiter
Frankfurt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Montag den neuen Zehn-Euro-Schein vorgestellt. Die neue Banknote werde ab dem 23...
weiter
Anlässlich der Vorstellung der neuen 5-- Banknote mit erweiterten Sicherheitsmerkmalen hat die Europäische Zentralbank aktuelle Statistiken...
weiter