Luxemburg. Staaten dürfen Terror-Unterstützern nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs Asyl verweigern. Das gilt auch, wenn Antragsteller nicht selbst an terroristischen Handlungen beteiligt waren, sondern nur anderen geholfen haben. Diese Entscheidung traf der EuGH am Dienstag in Luxemburg.
Im konkreten Fall ging es um einen Mann aus Marokko, der in Belgien als führendes Mitglied einer terroristischen Vereinigung verurteilt worden war. Er hatte unter anderem durch das betrügerische Überlassen von Pässen dabei geholfen, Freiwillige in den Irak zu schleusen. Später beantragte er in Belgien Asyl mit der Begründung, er könnte wegen seiner Verurteilung bei Rückkehr in sein Heimatland als radikaler Islamist eingestuft und verfolgt werden.
Aus Sicht der Luxemburger Richter kann die EU-Richtlinie zur Ablehnung von Flüchtlingen auch für jene gelten, die "die Anwerbung, Organisation, Beförderung oder Ausrüstung von Personen vornehmen", die terroristische Handlungen begehen, planen oder vorbereiten (Rechtssache C-573/14).
Europäische Kommission - Pressemitteilung Brüssel, 11. Februar 2019 Die EU hat heute ein Verfahren eingeleitet, das zur vorübergehenden Aussetzung des präferenziellen Zugangs Kambodschas zum EU-Markt im Rahmen der Regelung Alles außer Waffen (Everything But Arms EBA) führen könnte.
Europäische Kommission - Pressemitteilung Brüssel, 12. Februar 2019 Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und der Europäischen Kommission haben eine vorläufige Einigung auf neue Vorschriften erzielt, mit denen die Funktionsweise des EU-Erdgasmarktes verbessert und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten gestärkt wird.