Brüssel. Die Maßnahmen der EU zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor Luftverschmutzung hätten bisher nicht die erwartete Wirkung gezeigt, kritisiert der Europäische Rechnungshof (EuRH) in einem am Dienstag in Brüssel veröffentlichten Bericht. Jährlich verursache die Luftverschmutzung rund 400.000 vorzeitige Todesfälle in der EU, warnte die in Luxemburg ansässige EU-Behörde.
Zudem beliefen sich die gesundheitsbezogenen externen Kosten auf mehrere Hundert Milliarden Euro. Trotzdem hätte es die EU-Kommission nicht geschafft, die Einhaltung der 2008 eingeführten Grenzwerte durchzusetzen, bemängelten die Rechnungsprüfer in ihrem Bericht.
Belastung vor allem in Osteuropa hoch
Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon seien diejenigen Luftschadstoffe, die die meisten frühen Todesfälle verursachen würden, auch seien Menschen in städtischen Gebieten besonders gefährdet. Vor allem in den osteuropäischen Ländern sei die gesundheitliche Belastung für die Menschen besonders hoch, so sei diese etwa in Bulgarien, Tschechien, Lettland und Ungarn schwerwiegender als in China und Indien.
"Die Luftverschmutzung ist das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in der Europäischen Union", betonte Janusz Wojciechowski, das für den Bericht zuständige Mitglied des EuRH. "Die EU-Politik hat in den vergangenen Jahrzehnten zwar dazu beigetragen, die Emissionen zu vermindern, die Luftqualität hat sich jedoch nicht in gleichem Maße verbessert, und die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit sind nach wie vor erheblich", kritisierte Wojciechowski.
Europäische Kommission - Pressemitteilung Brüssel, 21. Februar 2019 Die Europäische Kommission hat eine eingehende Prüfung eingeleitet, um festzustellen, ob die britische Kapazitätsmarkt-Regelung, die Stromversorgungssicherheit gewährleisten soll, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Das Gericht der Europäischen Union hatte einen früheren Beschluss der Kommission zur Genehmigung der Regelung aufgehoben.
Europäische Kommission - EUROSTAT - - - - Brüssel, 19. Februar 2019 Im Dezember 2018 sank die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe gegenüber November 2018 im Euroraum (ER19) um 0,4% und in der EU28um 0,9%, laut ersten Schätzungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union.