Die Komödienspiele Porcia haben am Freitag ihr Programm für die Spielzeit 2023 präsentiert. "Ohne Europa geht nichts", fasste Angelica Ladurner, die Prinzipalin der Komödienspiele Porcia, das Programm zusammen, das unter dem Motto "Lebendigkeit" ab Juli im Renaissance-Schloss von Spittal an der Drau in Szene gesetzt wird. Shakespeare, Jura Soyfer und "Ziemlich beste Freunde" nach dem Filmhit von Eric Toledano und Oivier Nakache bilden die Highlights des Theatersommers.
Die von Herbert Wochinz 1961 als europäisches Komödien-Festival gegründeten Komödienspiele setzen auch in ihrer 62. Spielzeit auf Erfolgskomödien, Live-Bühnenmusik, einen Theaterwagen, der als Kärntner Straßentheater Werbung für das legendäre "leichte Lachen" macht und bezaubernde Kinderstücke aus der Feder von Ladurner.
Bunter Spielplan
Eingeläutet wird die Theatersaison im Schloss Porcia am 1. Juli 2023 mit einer Festrede des Schriftstellers Karl-Markus Gauß. Die Eröffnungspremiere wird William Shakespeares "Wie es euch gefällt" (frei nach August Wilhelm von Schlegel) gewidmet sein. Über 100 Jahre alt und laut Angelica Ladurner "atemberaubend aktuell" ist Jura Soyfers Stück "Der Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein ́ Fall mehr lang", das ab 14. Juli im Schloss auf dem Programm steht. Inszeniert wird es von Markus Kupferblum, der erstmals bei den Komödienspielen Regie führen wird. Der österreichische Jude Jura Soyfer, 1912 in der heutigen Ukraine geboren, wurde 1939 im KZ ermordet. "Ich bin mir angesichts der derzeitigen Weltlage nicht sicher, ob dieses Stück nicht doch übermorgen geschrieben wurde", so Ladurner.
"Ziemlich beste Freunde" von Eric Toledano und Olivier Nakache in einer Fassung von Rene Heinersdorff und "Monsieur Pierre geht online" von Stephane Robelin (Fassung von Folke Braband) vervollständigen den Spielplan, auf den in bewährter Manier ab Juni eine Tournee des Theaterwagens neugierig machen wird. Dabei spielt das Ensemble in einer der originellen Wagenfassungen der Intendantin Ferdinand Raimunds Komödie "Der Bauer als Millionär", der quer durch das Land ziehend über das Leben sinnieren wird.
Als Kinderproduktionen stehen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" der Gebrüder Grimm, ebenfalls in einer Fassung von Angelica Ladurner, auf dem Programm sowie im Theaterwagen die Kinderkomödie "Wer findet die Glücks'chen?" aus der Feder der Prinzipalin. Der Kartenvorverkauf für alle Produktionen läuft übrigens ab sofort.
Ergänzendes Rahmenprogramm
Neben dem gut eingeführten Gesprächsformat "BühnenTräume" im Theater in den Probebühnen (Oliver Rathkolb, Lojze Wieser u.a.) wird mit einer Ausstellung im Schloss Porcia die Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt fortgesetzt: Ergänzend zu den Stücken des Spielplans wird die Universitätsbibliothek bibliophile Kostbarkeiten zeigen. Außerdem wird es wie bisher als Kooperation mit dem Strabag Kunstforum in den Probebühnen eine Schau mit Werken des Wiener Malers und Zeichners Karl Anton Fleck geben. (apa)