
Wien. In den gewaltigen Hallen des Arsenals sind verschiedenfarbige Tanzböden verlegt. Musik dröhnt durch die Backsteinmauern. Es ist Vormittag, in Halle D findet gerade Susanne Bentleys Workshop "Wise’n’Wild (55plus)" statt. Basierend auf Bewegung am Boden, Contact und andere Formen der Improvisation, wird hier der Raum tanzend erobert. Die Teilnehmer spielen mit ihren individuellen Grenzen und Ausdrucksweisen. "Go crazy, it is your time to be", ermutigt Bentley ihre Studenten. Jeder soll sich bewegen, wie er es fühlt, statt zu versuchen jemanden nachzuahmen. Die Teilnehmer scheinen durch die Bewegung verjüngt.
100 Kurse für Einsteiger
Neben Performances, Research Projekten und dem Soçial-Programm stellt die Workshop-Schiene die vierte Säule des Impulstanz-Festivals dar. Aufgrund seines vielseitigen Programms ist Impulstanz mittlerweile eines der größten Workshop-Festivals Europas. Von den 250 Kursen sind knapp 100 für Neueinsteiger konzipiert. Wo sonst Bühnenbilder gebaut und Theater- und Opernproduktionen für Burgtheater und Staatsoper entwickelt werden, werden im Sommer vier Wochen lang Pirouetten gedreht, Hiphop-Moves gelernt und in zeitgenössischer Manier der Boden rollend erkundet. Interessierte, die der Tanzerei noch skeptisch gegenüberstehen, sollten wissen, dass Zuschauer in den meisten Kursen willkommen sind. Steht die Hallentür offen, bedeutet das "Komm herein".
Gleich im Anschluss an Bentleys Kurs übernimmt eine neue Tänzergruppe die Halle. Auffällig viele von ihnen haben bunt gefärbtes Haar. "Performing Queer" - mit diesem Konzept wird nun unter der Anleitung von Keith Hennessy experimentiert. Es geht um "Identität, Strategie, Kreation, Aufhebung und Brechen von Tanz", so die Workshop-Beschreibung. "Queer" hat viele Bedeutungen und regt zu eigener Interpretation an. Bezüglich des Körpers beschreibt "queer" wie man sich den sozialen Normen und Regeln anpasst oder eben nicht. Diskussionen, so wie das Arbeiten mit Bildern findet ebenso Platz in diesem "instabilen Experiment", wie es der Kursleiter nennt. Die Ideen und Praktiken des geborenen Kanadiers sind von Anarchismus, kritischer Weißseins-Forschung, Punk und queerem Feminismus beeinflusst und prägen seine kreativen und aktivistischen Projekte. Hennessy riskiert gern und oft: Auszeichnungen, Auftragsarbeiten und Residencies begleiten seine Karriere ebenso wie Ablehnungen, Arbeitslosigkeit und Fehltritte.
Kreativräume für Experimentierfreudige, Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Technikklassen für Profis und Körperbewusstseinsschulung für Tanz-Jungfrauen und Motivierte im "Golden Age" - all das wird mit dem diesjährigen Workshop-Programm von Impulstanz abgedeckt. Mehreren tausend Teilnehmern bieten die Unterrichtseinheiten die Chance, unterschiedliche Facetten von Tanz zu studieren.
140 Choreografen
3 der 140 international anerkannten Dozenten vermitteln hier an diesem Vormittag ihr Wissen. Nach Bentley und Hennessy kommt Joe Alegado dran. Er war einer der ersten Mitglieder des Lehrkörpers von Impulstanz. Mit getragener Stimme leitet er in der gewaltigen Halle A eine Gruppe von Modern-Tänzern an. Alegado war selbst Mitglied und Solotänzer des Ballet Hispanico in New York, des Alvin Ailey Repertory Ensembles und der José Limón Company. Er unterrichtete in ganz Europa bei diversen Festivals, Studios und Tanzcompagnien. Die fortgeschrittenen Studenten widmen sich unter Instruktion der Bewegungssprache ("Alegado Movement Language") ihres Lehrers. Alegado achtet auf Präzision und Feinheit. Jede Bewegung soll mit Achtsamkeit ausgeführt werden. So wird auch einer einfachen Bewegung Schönheit verliehen.
Viele der Tänzer die mit ihrem Kurs fertig sind oder auf den Beginn des nächsten warten, machen es sich in der Chillout-Lounge gemütlich. Das Gelände rund um die Tanzhallen hat sich vorübergehend in eine wahre Wohlfühl-Oase verwandelt. Neben Catering und Kinderbetreuung wird in einer Werkstätte an Fahrrädern herumgebastelt und es gibt kleine Pools, in denen man sich die Füße abkühlen kann.
Weitere Beiträge zum Festival finden Sie auf www.wienerzeitung.at/
impulstanz
Das Impulstanz-Festival findet
bis 13. August statt. Das Workshop-Programm ist im Web unter www.impulstanz.com/workshops/2017/schedule zu finden.