Berlin. Expliziter Männer-Sex, wie am Sonntagabend zur besten Sendezeit im "Tatort", kommt im deutschsprachigen Fernsehen wohl eher selten vor. In einer Videoaufzeichnung sehen im Krimi "Wir - Ihr - Sie" sogar die Kollegen den Ermittler Robert Karow (Mark Waschke) beim Sex mit einem anderen Mann. Das Besondere: Karow geht ganz locker mit diesem Umstand um. Er entzieht sich jeglicher Kategorisierung.
Früher war gleichgeschlechtliche Liebe dagegen eher ein verschämtes TV-Thema. Lange Zeit fand im fiktionalen Fernsehen alles, was von der sogenannten Heteronormativität abweicht (also dem etablierten Liebesverständnis), eher verkrampft statt. In Primetime-Krimis wie dem "Tatort" oder bei "Derrick" war Homosexualität (oder das Verheimlichenmüssen davon) oft sogar ein Mordmotiv. Schwule wurden oft nur als schrille Persönlichkeiten, perverse Täter oder aber als Opfer dargestellt.
Seit Jahren lockerer Umgang
In den 70er Jahren noch prägten sich zum Thema Schwulsein eigentlich nur zwei TV-Ereignisse ins kollektive Gedächtnis Deutschlands ein: der Film "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" von Rosa von Praunheim (1973) sowie der Film "Die Konsequenz" (1977) von Wolfgang Petersen mit Jürgen Prochnow als Häftling, der sich in den 16-jährigen Sohn eines Aufsehers verliebt. Bei den ARD-Ausstrahlungen klinkte sich der BR für das katholisch-konservativ geprägte Bayern jeweils aus.
Seit einigen Jahren gehen viele Fernseh- und Streamingdienst-Serien, vor allem aus den USA, sehr locker und kaum noch effekthascherisch mit Nicht-Heterosexuellem und der Vielfalt der Identitäten um. Die Entwicklung befeuert hat in Amerika vielfach das Bezahlfernsehen mit Sendern wie HBO oder Showtime, die weniger Rücksicht auf vermeintliche Mehrheitsmeinungen, religiöse Gefühle oder behördliche Vorgaben in ihrem Programm nahmen und Mut zur Nische zeigten - und damit inhaltlich langsam den Mainstream beeinflussten.
Aktuell kann man - etwa bei Netflix, Sky oder dem Video-Dienst von Amazon - viele Serien sehen, die meist klischeefrei lesbische, schwule, bisexuelle oder auch Trans-Menschen zeigen. Zu nennen wären etwa Produktionen wie "House of Cards", "Game of Thrones", "Sense8", "Grace and Frankie", "Orange Is The New Black", "Transparent", "London Spy", "Looking" oder "Unbreakable Kimmy Schmidt".
Yuli, Sohn des Ogún, nennt ihn sein Vater nach dem Sohn eines afrikanischen Kriegsgotts. Und Carlos ist ein Kämpfer - zuerst gegen den Wunsch seines... weiter
Krank, aber stark (fan)Die Doku schildert das Leben von Martin Habacher, einem Youtuber, Social Media Berater. Sensibel wird gezeigt... weiter
Mit den Pfeiftönen eines LKWs, der gerade ein Bühnenbild transportiert und den Werkstätten des Burgtheaters, die an Werkhallen erinnern...
weiter
Europa ist selten ein Thema, das positive Emotionen weckt. Mit dem britischen Brexit-Chaos im Nacken und dem täglichen Stakkato an Horror-Meldungen...
weiter
Der eitle Regisseur Toby soll in Spanien einen Werbefilm drehen, wird dabei aber von seiner Vergangenheit eingeholt...
weiter
Was mit Erica Jong begann, endet 40 Jahre später mit "Fifty Shades of Grey": Die vier besten Freundinnen Vivian, Diane, Carol und Sharon...
weiter