Cannes. Es gibt diesen Moment in einem Festival, an dem einem klar wird, dass man die Goldene Palme schon gesehen hat, und das, obwohl bis zum Redaktionsschluss zwei letzte Wettbewerbsbeiträge der 71. Filmfestspiele von Cannes noch gar nicht gezeigt wurden. Den großen Konsens unter den Filmen in diesem Wettbewerb, den hat es Donnerstagabend gegeben... weiter
"Ich habe Harrison Ford getroffen, und er hat mir Tipps gegeben", sagt Alden Ehrenreich. "Er sagte, was er über die Figur von Han Solo denkt, und er sagte auch, dass ich das nicht weitererzählen dürfe, falls ich gefragt würde". Beim Pressejunket zum neuen "Star Wars"-Spin-off in Cannes, wo "Solo: A Star Wars Story" gerade seine Europapremiere... weiter
Abu Bakr Shawky nennt sich nur kurz A. B. Shawky, und das hat damit zu tun, dass er auf diese Weise nur wenig über seine Herkunft preisgibt: "Dadurch wissen die Leute weder von meinem Background noch von meiner Religion bescheid, sondern können meinen Film ganz ohne Vorkenntnis ansehen. Ich will schließlich zuallererst für meine Arbeit beurteilt... weiter
Cannes. Vor sieben Jahren flog Lars von Trier wegen seiner provokanten Äußerung, er sei ein Nazi und wisse, wie Hitler sich im Bunker gefühlt haben muss, aus dem Festival von Cannes und wurde zur Persona non grata erklärt. Dieses Jahr feiert er seine Rückkehr an die Croisette, fast schon zärtlich umarmt von Festivalchef Thierry Frémaux vor der... weiter
"Das Wichtigste", sagt John Travolta, "ist die Familie. Die gibt mir all die Energie, um auch nach vierzig Jahren Hollywood weiterarbeiten zu können". Travolta, 64, ist in Cannes, um hier sein Mafia-Drama "Gotti" vorzustellen, in dem auch seine Ehefrau Kelly Preston mitwirkt. "Ich finde es toll, dass ich nicht nur meine Familie immer dabei haben... weiter
Wenn man Wim Wenders danach fragt, ob er ein gläubiger Mensch ist, dann zögert er nicht lange: "Ja, das bin ich. Ich wuchs mit einer katholischen Erziehung auf, habe aber später die Konfession gewechselt. Heute bin ich Protestant. Das lag mir mehr, weil es da nicht so viele Hierarchien gab". Ausgerechnet dieser Mann wurde vom Vatikan höchstselbst... weiter
"Dieser Regisseur hat mich zu dem gemacht, was ich bin: Eine Filmemacherin. Von Ingmar Bergman habe ich gelernt, den Blick in die eigenen Abgründe zuzulassen", sagt Margarethe von Trotta. "Ich kann diese Abgründe dann für meine Filme benutzen, es ist wie ein Werkzeug. Das ist gerade für Filmemacher toll, die auch ihre eigenen Drehbücher schreiben... weiter
An der Croisette wird es für die junge britisch-französische Schauspielerin Stacy Martin heuer ein Wiedersehen der besonderen Art geben. Martin, die durch Lars von Triers "Nymphomaniac" (2013) bekannt wurde, wird den dänischen Regisseur in Cannes treffen, der hier seinen neuen Film zeigen wird. "Wir waren seit den Dreharbeiten immer in Kontakt... weiter
Alle reden von den großen Veränderungen, die das Festival von Cannes heuer durchlebt. Doch worin bestehen diese eigentlich? Das hat der langjährige Festivalchef Thierry Frémaux bei einem eigens einberufenen Presse-Briefing den anwesenden Journalisten mitgeteilt. Frémaux über den Wettbewerb 2018 und seine Zusammensetzung... weiter
Was genau Hunde auf einer Müllinsel mit Japan verbindet, darauf hat auch US-Regisseur Wes Anderson keine Antwort. Die Idee, beides zu verbinden, ging ihm jedoch schon länger durch den Kopf. Herausgekommen ist "Isle of Dogs", in dem ein Hunderudel einem Buben namens Atari hilft, seinen Spots auf jener Müllinsel zu suchen... weiter
Wien. Des Menschen liebste Vierbeiner stehen im Zentrum von Wes Andersons neuem Animationsfilm "Isle of Dogs", in dem sich der US-amerikanische Regisseur bereits zum zweiten Mal nach "Der fantastische Mr. Fox" mit der Stop-Motion-Animationstechnik befasst hat. Der Film ist eine spaßige Turbulenz, in der auch viel Ernst steckt: Weil die Hunde im... weiter
Vielleicht gibt es Gräben, die zu tief sind, Welten, die zu weit auseinander liegen, als dass man sie in einem Film unterbringen könnte. Bei den beiden Dokumentationen, die zum 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels das dortige Leben zeigen, hat man diesen Eindruck. In "Unser Kampf" beleuchtet Simon Wieland "Eine Familie, drei Generationen... weiter
Yuli, Sohn des Ogún, nennt ihn sein Vater nach dem Sohn eines afrikanischen Kriegsgotts. Und Carlos ist ein Kämpfer - zuerst gegen den Wunsch seines... weiter
Krank, aber stark (fan)Die Doku schildert das Leben von Martin Habacher, einem Youtuber, Social Media Berater. Sensibel wird gezeigt... weiter
Mit den Pfeiftönen eines LKWs, der gerade ein Bühnenbild transportiert und den Werkstätten des Burgtheaters, die an Werkhallen erinnern...
weiter
Europa ist selten ein Thema, das positive Emotionen weckt. Mit dem britischen Brexit-Chaos im Nacken und dem täglichen Stakkato an Horror-Meldungen...
weiter
Der eitle Regisseur Toby soll in Spanien einen Werbefilm drehen, wird dabei aber von seiner Vergangenheit eingeholt...
weiter
Was mit Erica Jong begann, endet 40 Jahre später mit "Fifty Shades of Grey": Die vier besten Freundinnen Vivian, Diane, Carol und Sharon...
weiter