Kann es sein, dass man mit Mördern sympathisiert? Nicht etwa mit sprichwörtlichen armen Hunden, Erniedrigten und Beleidigten, sondern mit narzisstischen Serienmördern, die ihre Verbrechen perfid planen und sich viel auf ihre Intelligenz einbilden? Dass man sich mit ihnen freut, wenn ihr tödliches Werk perfekt gelingt... weiter
Begonnen hatte alles damit, dass Vater und Tochter das Altern in einem Buch dokumentieren wollten. Und Gespräche über das Altwerden - "Altwerden ist harte Arbeit mit sehr langen Arbeitszeiten", gibt der Vater einmal zu Protokoll - bilden leitmotivisch das Grundgerüst des Romans. Nicht geplant war, dass das Alter einen der Protagonisten schneller... weiter
Die in eine streng puritanische Arztfamilie geborene Glenn Close machte sich in der Rolle starker Frauen einen Namen. Nach Erfolgen am Broadway gab die studierte Theaterwissenschafterin und Anthropologin 1982 ihr Spielfilmdebüt als selbstbewusste Mutter in der John-Irving-Verfilmung "Garp und wie er die Welt sah"... weiter
Bern. Streaming-Plattformen wie Netflix sollen in der Schweiz künftig dazu verpflichtet werden, den Schweizer Film fördern. Der Filmchef im Schweizer Bundesamt für Kultur (BAK), Ivo Kummer, bestätigte einen diesbezüglichen Bericht von Radio SRF. Onlineplattformen, die ihren Kunden audiovisuellen Content anbieten... weiter
"Asa Nisi Masa". Wenn man bei einem Millionenquiz, oder sonst wo, nach dem Geheimnis des Erfolges von Federico Fellini gefragt wird, und keine Antwort weiß, dann sollte man zumindest diese drei Worte kennen. Das hilft. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. In Fellinis Meisterwerk "Otto e mezzo" ("8 ½") tritt jedenfalls ein Magier auf... weiter
Wie muss man sich das vorstellen? Ein Schmuddelfilm ohne Schmuddelei? Eine Sexklamotte ohne Sex? Das sind ja fast schon Hollywoodsche Maßstäbe, die hier angelegt werden: Soll man lieber prüde sein und schmutzige Gags machen oder doch eher mehr nackte Haut zeigen? Ein Film über einen Callboy wie "Love Machine" kann schnell auch zur billigen... weiter
Wien. So ganz wie erwartet kam es dann doch nicht bei der Verleihung des Österreichischen Filmpreises, die Mittwochabend im Wiener Rathaus stattfand. Denn einige der großen Favoriten hatten sich am Ende nicht durchgesetzt: Mit acht Nominierungen ging "Murer - Anatomie eines Prozesses" ins Rennen, mit sieben "Angelo" und mit sechs "LAnimale"... weiter
Wien/Berlin. Ein entspannter Berlinale-Direktor betrat heute, Dienstag, laut Plan auf die Sekunde genau das Podium in Berlin für die Pressekonferenz zur offiziellen Vorstellung des diesjährigen Filmfestspiel-Programms. Dieter Kosslick bestreitet zwischen 7. und 17. Februar die 18. und letzte Berlinale unter seiner Leitung... weiter
Filmmusik ist ein Geschmacksverstärker, hat der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch angeblich gesagt. Ein Mittel also, das die Wirkung der Bilder steigert, ohne sich selbst bemerkbar zu machen. Gewiss, das trifft auf die meisten Soundtracks zu. Einige Klangkulissen ragen aber darüber hinaus: die Melodien von Henry Mancini, Ennio Morricone... weiter
Solothurn. Die Solothurner Filmtage feiern das Schweizer Kino; das Festival ist seit jeher eine Art Pendant zur Grazer Diagonale und stellt eine umfassende Werkschau des schweizerischen Filmschaffens aus. Doch in Zeiten von geänderten Sehgewohnheiten der Zuschauer- Stichwort: Netflix am Handy - gerät das Kino als Ort der Filmrezeption zunehmend... weiter
Die Hand, die zwischen den Fingern ein Bündel Geldscheine hält, eine Geste, um Menschen zu schmieren oder sie mit Geschenken zu umgarnen. Ein Parteiabzeichen am Revers, fein säuberlich und nur zu den richtigen Anlässen angesteckt. Ein eleganter Anzug, Hut, Zigarren, teurer Champagner, viele Frauen, ein Sekretärinnen-Casting... weiter
Der Grieche Yorgos Lanthimos ist einer der Star-Regisseure im europäischen Arthaus-Betrieb, denen die Ideen scheinbar niemals ausgehen. Schon als er noch Filme in seiner Muttersprache drehte, waren diese von einer Fülle an Einfällen geprägt, die sich vor allem auf experimenteller Ebene befanden: Skurrile Situationen... weiter
Diesen Job wollte Dell Scott mit Sicherheit nicht - und genau deshalb bekommt er ihn auch: Der eben aus dem Gefängnis entlassene Kleinkriminelle wird... weiter
Gefälschte Briefe (fan) Leonore Carol "Lee" Israel (1939-2014) war in den 1980ern eine gefeierte Journalistin und Biografin... weiter
1973 wurde Homosexualität aus der offiziellen Liste psychischer Störungen gestrichen. Trotz Beweisen, dass "Konvertierungs"-Behandlungen nicht... weiter
"Ist das Kunst oder kann das weg?", lautet ein geflügeltes Wort. In diesem Fall ging es zwar um Kunst, diese musste aber dennoch weg...
weiter
Als sich James More und Danielle Flinders in einem Hotel an der französischen Küste kennenlernen, ist es Liebe auf den ersten Blick...
weiter
Unter dem Vorwand, handwerklichen Rat zu brauchen, trifft sich David Moerck mit dem Autor Henderson. In Wahrheit ist David jedoch kein Autor...
weiter