(greu) In den Büros der Vienna Film Commission laufen die Telefone heiß, wenn neue Filmproduktionen ihr Kommen nach Wien ankündigen. Dann kommen dort und in der MA 46, der "Filmabteilung" der Stadt Wien, alle Informationen zusammen, werden Drehorte organisiert und Drehgenehmigungen erteilt. "Wir vermitteln Locations, aber auch Mitarbeiter aus dem Filmbereich", sagt Alexandra Czernin-Morzin, die bei der Vienna Film Commission für das Projektmanagement zuständig ist. Mehr als 450 solcher Einreichungen hat man im Vorjahr bearbeitet. Am beliebtesten für Dreharbeiten ist der 1. Bezirk, am häufigsten zieht man (heimische) TV-Produktionen an.

Doch die Stadt Wien will auch internationales Echo: "Seit unserer Gründung 2009 haben wir außerdem die Aufgabe, Wien bei internationalen Produktionsfirmen und auf Festivals wie in Cannes als Drehort zu bewerben."

Während es in anderen Ländern derartige Filmkommissionen bereits seit langer Zeit gibt (bekanntestes Beispiel in Österreich ist die CineTirol in Innsbruck), ist Wien dahingehend Spätzünder gewesen. "In den USA zum Beispiel gibt es schon seit Jahrzehnten Film Commissions, die bestimmte Regionen bewerben", sagt Czernin-Morzin. Dennoch hat man in der kurzen Bestandszeit bereits einige Projekte vorzuweisen: Neben Meirelles‘ "360" drehten jüngst auch Regisseure wie David Cronenberg ("Eine dunkle Begierde") oder Antonin Svoboda ("The Boundary Man" mit Klaus Maria Brandauer) in Wien. Daneben befasst man sich bei der Vienna Film Commission mit den heimischen TV-Produktionen wie "Schnell ermittelt" oder "Soko Donau".

Auch neue internationale Projekte stehen an, zu denen es aber noch keine Informationen gibt, solange die Zusagen nicht endgültig fixiert sind. Ziel der Aktivitäten der Vienna Film Commission ist nicht nur, die Stadt Wien über das Medium Fernsehen und Film zu präsentieren und darüber eine (touristische) Umwegrentabilität zu erreichen, sondern auch der sogenannte Filmbrancheneffekt. Dabei sollen österreichische Fachkräfte aus der Filmbranche auch bei internationalen Projekten, die in Wien gedreht werden, zum Zug kommen. Bundes- und Landesförderungen sind oft an diese Bedingung geknüpft.