
Platz schaffen im CD-Regal, wo man glaubte, alles dicht stellen zu können, weil ohnedies nichts Nennenswertes mehr hinzukommen würde - also bei Anton Bruckner. Doch weit gefehlt, denn dessen Neunte Sinfonie in der Interpretation von Rémy Ballot muss man eher haben als alle anderen seit anno Celibidache.
Die Ballot-Gleichung heißt Genauigkeit + Energie = Ekstase zum Quadrat. Wie der in Wien lebende Franzose den Anfangs-Bogen des ersten Satzes immer mehr spannt, ist unbeschreiblich. Das Stampfen des Scherzos entwickelt sich zur Dämonie - da reißen die Perchten den Höllenschlund auf. Und dann die Gegenwelt des Adagios - aber welche Brüche gehen durch diese Verklärung, höchster Schmerz und höchste Seligkeit in bestürzender Verbindung.
Das Altomonte Orchester St. Florian wächst, offenbar im Wissen, an etwas Außerordentlichem teilzuhaben, über sich hinaus. Eine maßstabsetzende Einspielung!
Die zweite CD enthält eine Bearbeitung der Sinfonie für zwei Klaviere, fabelhaft gespielt von Matthias Giesen und Klaus Laczika, aber von geringem Erkenntniswert.
Anton Bruckner: Neunte Sinfonie. Gramola, 2 CDs, ca. 20 Euro.