
Künstler Erwin Wurm und Dompfarrer Toni Faber im Wiener Stephansdom vor dem von Wurm gestalteten Fastentuch. Es ist in Form eines überdimensionalen Strickpullovers anegfertigt und verdeckt den Hochaltar. © APA / GEORG HOCHMUTH
1/42
Die Venus von Milo bleibt allein auf weiter Flur, der Louvre in Paris weiter geschlossen. Die 2,02 Meter hohe Skulptur ist auch als Aphrodite von Melos bekannt und zählt zu den bekanntesten Beispielen der hellenistischen Kunst gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. Der Name des Künstlers ist nicht überliefert. © APA / AFP / Martin BUREAU
2/42
Mit seinen dicken Fäustlingen und dem Klappsessel wurde US-Senator Bernie Sanders bei Joe Bidens Amtseinführung zum Internet-Hype. Mittlerweile ist er auch ein beliebtes Motiv für Wandgemälde, wie hier im kalifornischen Culver City. © APA / AFP / Delmas
3/42
Kunst in Zeiten der Pandemie: In einem Impfzentrum im bayrischen Straubing stellen Kunstschaffende ihre Werke aus. © APAweb /dpa / Armin Weigel
4/42
Das neue Kulturbildjahr startet mit einem Zaungast beim letzten Schliff an einem frischen Wandbild im indischen Kalkutta. © apa, afp, Dibyangshu SARKAR
5/42
'Loop' heißt eine Installation in Montreal, die mit Sound und Licht die Stadtbewohner aus dem Corona-Alltag befreien möchte. © APA, AFP, Eric Thomas
6/42
Eine Auswhal an John-Lennon-Buttons im Central Park in New York. Vor 40 Jahren, am 8. Dezember 1980, wurde der britische Musiker und Aktivist in New york erschossen. Link: johnlennon.com © APAweb / AFP, A. CLARY
7/42
Das British Museum in London hat wieder offen, auch sein spektakuläres, frei schwebendes Glasdach, ist wieder zu bestaunen. Link: British Museum © APAweb , AFP, Tallis
8/42
Der echte Bansky "Vogel mit Granate" wurde im niederländischen Auktionshaus Hessinks in Zwolle um 170.000 Euroversteigert. Das 2002 entstandene Bild stammt aus der Privatsammlung von Jamie Wood, Sohn des legendären Rolling-Stones-Gitarristen Ron Wood, und ging an einen niederländischen Sammler. © APAweb / AFP, Koenig
9/42
Marienplatz, München: 111 dekorierte Schaufensterpuppen als Kunstinstallation "It is like it is". Der Künstler Dennis Josef Meseg versteht sie als Mahnmal für die aktuelle Coronakrise: Die Schaufensterpuppen, zuvor noch in bunter Kleidung, stehen nun einförmig beieinander, unterscheidbar nur mehr in ihrer Körpergröße und umgeben von einer Aura der Hoffnungslosigkeit. Mehr dazu auf der Website von Dennis Josef Meseg. © AAPweb /AFP, Christof STACHE
10/42
Ein Stück vom Original: Ein alter Treppenteil vom Eiffelturm kann am 1. Dezember bei Artcurial ersteigert werden: Der Preis wird zwischen 30.000-40.000 Euros geschätzt. Web: Artcurial: Art Deco Auction © APAweb / AFP, STEPHANE DE SAKUTIN
11/42

Der sogenannte Narrenschnitt war im Mittelalter eine Operationsmethode, bei der die Kopfhaut des Patienten geöffnet wurde, um die Quelle des Wahnsinns zu entfernen. Das waren nach damaligen Verständnis kleine Steine im Gehirn. In der aktuellen Ausstellung "The Outer Reaches of the Inner Self" im Wiener reaktion analysiert der italienische Künstler Christian Fogarolli historische und zeitgenössische Konzepte von psychischer und physischer Gesundheit. Zu sehen bis 24. Oktober. Infos: The Outer Reaches of the Inner Self © Credit: Julia Gaisbacher, Bildrecht Wien
13/42
Ein Besucher geht durch die digitale Installation "Wander through the Crystal World" der "TeamLab Borderless exhibition" im Digital Art Museum in Tokio. © APAweb /afp/Behrouz Mehri
14/42
"Poisoned Source", eine Installation von Johannes Paul II, wurde in Warschau vor dem Nationalmuseum enthüllt. Die Arbeit von Jerzy Kalina zeigt den Papst mit einem Meteoriten über dem Kopf, in einem Pool mit rotem Wasser stehend stehend. © APAweb / AFP, SKARZYNSKI
15/42
Ein Besenballett: Die traditionelle Klangwolke, die in Linz jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Ars Electronica organisiert wird, war heuer wegen der Pandemie aus vielen kleinen Wolken gebaut. Dazu zählten die auch die städtischen Klänge des Tages, wie vom Besenballett erzeugt. © APAweb/CHRISTOPH LEEB/SUBTEXT
16/42
Das British Museum in London hat 103 "verlorene" Zeichnungen des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai aus dem 19. Jahrhundert erworben, darunter "Virudhaka (Ruriō) durch Blitzschlag getötet". Die Schwarz-Weiß-Zeichnungen entstanden 1829, als Hokusai 70 Jahre alt war. 1948 wurden sie das letzte Mal öffentlich auf einer Auktion registriert, 2019 tauchten sie in Paris wieder auf. © APAweb / AFP, Sorabji
17/42
Rotkäppchen am E-Scooter in Rom. Mauro Pallotta, aka "Mau Pal", hat die Märchenfigur samt Wolf ins heute und an eine Wand gebracht. © APAweb / AFP, Pinto
18/42
Das Putzen dieses Kronleuchters ist eine Kunst. Der 'V&A Rotunda Chandelier' des US-Künstlers Dale Chihuly hängt im Londoner Museum Victoria and Albert (V&A), das seit 6. August wieder für Besucher zugänglich ist. Behind the Scenes: Cleaning Dale Chihuly's V&A Rotunda Chandelier Das Kulturbild der Woche verabschiedet sich mit diesem Foto bis Ende August in den Urlaub. © APAweb / AFP, Leil-Olivas
19/42
"The End" ist nicht nur der Titel eines der berkanntesten Lieder der US-Band The Doors, sondern auch des Kunstwerks der britischen Künstlerin Heather Phillipson, zu sehen derzeit am Trafalgar Square in London. © APAweb / AFP, AKMEN
20/42
"Platzanweiser" heißt die Installation zum Festspieljubiläum im Hellbrunner Schlosspark, wo bis Ende des Jahres ein Teil von "Der Traum von einem Feentempel - Künstlerische Interventionen über nie gebaute Festspielhäuser" zu sehen ist. Daneben gibt es noch Standorte auf dem Mönchsberg, dem Kapuzinerberg, und im Mirabellgarten. Link: Der Traum von einem Feentempel © APAweb, BARBARA GINDL
21/42


Sperrzone Mensch: "It is like it is" heißt die Kunst-Installation von Dennis Josef Meseg zum Thema Coronavirus vor der Zentrale der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Er hat Schaufensterpuppen in Absperrbänder eingewickelt. © APAPweb / REUTERS, Pfaffenbach
24/42
Wandgemälde von US-Künstler Vincent Ballentine in Brookly, New York City. Link: Wall Therapy © APAweb , AFP, Weiss
25/42
Paris von oben: Das Centre Georges Pompidou aus der Warte eines Arbeiters am Baugerüst. © APAweb / REUTERS, Hartmann
26/42

Eine Stadt, die schweigt und ein verliebter Star: Titelblatt der Morgenausgabe des "1-Schilling-Express", Ausstellungsstück in "Albertina modern - The Beginning: Kunst in Österreich 1945 bis 1980". © APAweb,GEORG HOCHMUTH
28/42


Auf Banksys Spuren: Street Artist Chris Shea hat in London schon mehr als 40 "Regenbogenbuben" an Mauern und Wänden gesprüht. Er will damit Geld für das NHS (National Health Service) sammeln. Siehe dazu auch: Siehe dazu auch: Siehe dazu auch: My London: Meet the artist behind the incredible Banksy-like murals appearing in Croydon © REUTERS
31/42
Tanzen am Dach: Die tunesische Tänzerin Sherazade Mami übt auf dem Dach ihres Wohnhauses in Beirut. © APAweb / AFP, Eid
32/42
Der senegalesische Graffiti-Künstler Serigne Boye aka Zeus bei der Arbeit in Dakar. © APAweb / REUTERS, Zohra Bensemra
33/42
Ein Maskengemälde in der Auslage einer geschlossenen Galerie in Paris. © APAwebe / AFP, Clavel
34/42
Aushang am Akademietheater. Alle großen Wiener Theaterhäuser haben wegen des Coronavirus Sars-Cov-2 bis Ende März 2020 geschlossen. © APAweb, HERBERT NEUBAUER
35/42
Ein Relief des altägyptischen Königs Djoser in der Pyramide von Saqqara. Die Restaurierungsarbeiten im Innern der berühmten Stufenpyramide sind abgeschlossen, die älteste Pyramide Ägyptens ist wieder für Besucher geöffnet. Sie wurde um 2650 v. Chr. erbaut, ist rund 63 Meter hoch und hat eine nichtquadratische Grundfläche. Link: The Step Pyramid of Djoser at Saqqara in Egypt: An Introduction © APAweb / AFP, MAKAR
36/42
Die österreichische Künstlerin Julia Gaisbacher reist seit 2017 regelmäßig nach Belgrad und hält das Verschwinden des historischen Stadtteils Savamala fest. Ab 13. November präsentiert sie in der MUSA Startgalerie ihre neuesten Arbeiten aus der Serie "One Day You Will Miss Me". In diesem mehrjährigen Projekt dokumentiert sie die Transformation des Belgrader Stadtgefüges durch das Großprojekt "Belgrade Waterfront". Link: © Credit: Julia Gaisbacher/Bildrecht Wien
38/42
Dem Mist, einem Käfer und dem Leben ist die Rauminstallation "Geotrupidaeproject" des oberösterreichischen Künstlers Andreas Schönangerer gewidmet. Die riesige Kugel aus Metallteilen und Lagerbeständen ist in Steyr zu sehen. Sie wird mit den vielen Facetten des Mistkäfers in Kontext gesetzt. Weitere Infos: Geotrupidaeproject © Arch
39/42
Eine mögliche Antwort auf die vielen Fragen der Vorwoche: draußen, vor dem Augarten in Wien. (07.10.2013) © J. Kerviel
40/42
Der neue Street-Art-Trend aus Paris: Papiercollagen statt Pochoir (Schablonenkunst ). (24.6.2013) © J. Kerviel
41/42
Die französische Banksy: die Sprayerin Miss Tic ist seit den 1980er Jahren aus den Straßen von Paris nicht mehr wegzudenken. Mit ihren provokativen Zeichnungen und Wortspielen stellt sie meist Frauen in den Mittelpunkt. (20.Juni)
Link: http://www.missticinparis.com/
© J. Kerviel
Jede Woche neu: ein aktuelles Bild aus der Welt der Kunst und Kultur. Falls Sie diesbezüglich Vorschläge haben, schicken Sie uns doch eine
Mail.
19 Kommentare