
Francesca Woodman, Untitled, Rome, Italy, 1977–1978/2006
Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzug auf Barytpapier.
© Courtesy George and Betty Woodman, New York / SAMMLUNG VERBUND, Wien

Francesca Woodman, Untitled, Providence, Rhode Island, 1976/1999
Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzug auf Barytpapier.
© Courtesy George and Betty Woodman, New York / SAMMLUNG VERBUND, Wien

Francesca Woodman, A Woman. A Mirror. A Woman is a Mirror for a
Man. Providence, Rhode Island, 1975–1978/1997–1999
Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzug auf Barytpapier.
© Courtesy George and Betty Woodman, New York / SAMMLUNG VERBUND, Wien

Francesca Woodman, Untitled. New York, 1979–1980/2008
Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzug auf Barytpapier .
© Courtesy George and Betty Woodman, New York / SAMMLUNG VERBUND, Wien

Francesca Woodman, Untitled, Rome, Italy, 1977–1978/2008
Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzug auf Barytpapier.
© Courtesy George and Betty Woodman, New York / SAMMLUNG VERBUND, Wien
Ihr erstes künstlerisches Selbstporträt, auf dem sie sich von der Kamera abwendet und gleichsam gesichtslos bleibt, schuf sie mit 13 Jahren. 1981, mit 22 Jahren, verübte sie Selbstmord, dazwischen liegen 800 Fotos und Videos, die den Körper der Frau im Raum ausloten: Die Amerikanerin Fancesca Woodman hat ein beeindruckendes Werk hinterlassen, das die Sammlung Verbund zeigt.
Siehe dazu auch: Körper als fragile Wohnstätte - Die performativen Fotografien von Francesca Woodmann.
Information: Ausstellung "Francesca Woodman. Werke aus der Sammlung Verbund". 30. Jänner bis 21. Mai, Vertikale Galerie in der Verbund Zentrale, 1., Am Hof 6a.
0 Kommentare