Madrid. An der Kasse im Espacio 5.1 bilden sich lange Schlangen. Die Ausstellung in der 5000 Quadratmeter großen Halle auf dem Madrider Ifema-Messegelände ist gut besucht. Hauptsächlich von Jugendlichen. Dabei kostet der Eintritt stolze 16,40 Euro. Doch sie wollen die Werke eines Künstlers sehen, der derzeit in aller Munde ist: Banksy... weiter
Wozu hat man denn zwei Hände? (cai) Diesen Text tippe ich gerade mit dem rechten und dem linken Zeigefinger. Asynchron. Nicht, dass das irgendwen interessieren oder gar beeindrucken würde. Das ist schließlich keine Kunst. Das wäre nicht einmal eine, wenn ich das mit allen zehn Fingern könnte. Und blind... weiter
Zwar hat Dieter Bogner schon zur internationalen Positionierung des wichtigen altösterreichischen Künstler-Architekten Friedrich, im New Yorker Exil Frederick, Kiesler (1890-1965) mit Ausstellungen ab 1988 beigetragen, doch nun schenkte er dem Mumok auch das wichtige zweite Modell des "Endless House" von 1950... weiter
Amsterdam. Die Niederlande stehen 2019 ganz im Zeichen des Malers Rembrandt van Rijn. Vor 350 Jahren, am 4. Oktober 1669, starb der holländische Meister in Amsterdam. Prinzessin Beatrix wird das Themenjahr "Rembrandt und das Goldene Zeitalter" am 30. Jänner im Mauritshuis in Den Haag offiziell eröffnen... weiter
Bis einem die Augen dröhnen (cai) Da gibts doch diese T-Shirts mit dem makabren Spruch: "Ich bin nicht tot, ich rieche nur komisch." So eins könnte die Malerei ebenfalls tragen, die ja einfach nicht umzubringen ist, egal wie oft irgendwer behauptet, ein Gemälde wäre ein geschminktes Leichentuch... weiter
Die Maler des 19. Jahrhunderts widmeten sich in besonderer Weise der Landschaftsmalerei, die nach der Romantik in Österreich zwei wichtige Phasen durchlief: den Realismus der Biedermeierzeit mit dem revolutionären Ferdinand Georg Waldmüller und die "Stimmungsimpressionismus" genannte Phase ab 1860, einer von Frankreich und Holland inspirierten... weiter
Tokio. Der österreichische Maler Michael Coudenhove-Kalergi ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Der Künstler starb, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits am 26. Dezember des Vorjahres im japanischen Chigasaki. Coudenhove-Kalergi, der jüngste Bruder der Journalistin und Autorin Barbara Coudenhove-Kalergi, wurde am 10... weiter
Was in Österreich in den 1960er Jahren als konkrete Kunst contra die dominanten informellen Malereitendenzen aufbegehrte - sich wenig später um das Sammlerehepaar Gertraud und Dieter Bogner als "Exakte Tendenzen" neu formierte und bis in den 1980er Jahren als die nachfolgende Neue Geometrie den Durchbruch schaffte - lief hier parallel zu... weiter
Paris/Doha. (dpa)Zuerst waren es ein Fußballclub, dann Pariser Luxushotels, die Katar für Millionen von Petrodollar eingekauft hat. Nun macht sich das Emirat dauerhaft in der französischen Kunstszene breit: Das Hôtel de la Marine ist ein Prachtbau mitten in Paris. In unmittelbarer Nachbarschaft findet man den Obelisk auf dem Platz de la Concorde... weiter
Eigentlich ist 2019 das 500. Todesjahr Leonardo da Vincis, doch er wird nicht nach Wien kommen, allerdings gibt es vielleicht eine Begegnung der imperialen Schätze aus dem Kunsthistorischen Museum mit dem im Louvre von Abu Dhabi hängenden "Salvator Mundi". Im Blick voraus kann vor allem die Gegenüberstellung alter Meisterwerke des KHM mit 40... weiter
Sie hat Europa vermöbelt (cai) "Don’t smoke" ist der Titel ihrer Ausstellung? He, wie das Volksbegehren für eine rauchfreie Gastronomie. Fordert Anna-Sophie Berger also womöglich eine rauchfreie Kunst? Gleich 90-mal (ich hab mitgezählt) wird der Besucher in der Galerie Emanuel Layr darauf hingewiesen, dass das Rauchen nicht gestattet ist... weiter
Albrecht Dürer (1471-1528) dient meist zu Ostern als Bilderlieferant - schließlich hat er ein legendäres Aquarell eines Feldhasen geschaffen. Auf seinen Holzstichen hat er jedoch bevorzugt religiöse Themen behandelt, und so eignet sich die derzeitige kleine, aber feine Ausstellung vom Kupferstichkabinett der Akademiegalerie im Theatermuseum für... weiter
Die von Elisabeth Schmuttermeier und Gastkurator Christian Witt-Döring gestaltete Ausstellung zu "Koloman Moser. Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann" umfasst nicht nur etwa 500 Exponate, sie behauptet auch, dass die Kunstgeschichte einige Fehler gemacht hat, wenn es um Moser ging... weiter
Geboren 1962 in Wien; aufgewachsen in Perchtoldsdorf; danach Gymnasium, Kunstschule und Hochschule für angewandte Kunst in Wien; 1995 Übersiedlung...
weiter
Geboren am 1974 in Friesach (Kärnten), 2003-2009 Universität für angewandte Kunst / Institut für Bildende und Mediale Kunst / Fotografie...
weiter
Geboren 1967 in Wien; 1988 Matura; 1989-1992 Anstellung im Bank- und Verlagswesen; 1992 Ausbildung zur Grafikerin; seit 1996 selbstständige...
weiter