Die Weihnachtsgans kommt gans, äh ganz, zum Schluss in einem Gedicht vor. Ansonsten machen Erwin Steinhauer und Fritz Schindlecker einen Bogen um das Federvieh, das - Steinhauer-Fans haben sofort die passenden Bilder im Kopf - den einen Kabarettisten schon vor genau 22 Jahren in Xaver Schwarzenbergs Kultfilm "Single Bells" Nerven gekostet hat. Aber wer braucht schon eine Gans, wenn er Falsche Schildkrötensuppe, selbstgemachte Fischstäbchen "Fluch der Karibik 2" oder Terlaner Weinsuppe haben kann, um nur 3 der 49 Rezepte zu nennen, die Steinhauer und Schindlecker - als Duo alles andere als unbeleckt in kulinarischen Belangen - in ihrem neuesten gemeinsamen Buch vorstellen.

Freilich ist das nur der halbe Inhalt, denn zwischen den bewusst einfach gehaltenen Kochanleitungen erklären sie ihren Lesern zuvor ausführlich die Welt des Essens von François-René Chateaubriand und den nach ihm benannten Filets bis zur Frage nach der Dönerisierung des Abendlandes. Auf fast 190 Seiten breiten sich die beiden honorigen Herren also genussvoll aus (im besten Sinn des Wortes) und erzählen die Geschichten hinter den Gerichten. Dabei geben sie durchaus ernsthaft ihr angesammeltes kulinarisches Wissen gerne weiter (zum Beispiel, dass die Bezeichnung "Kobe-Rind" eigentlich ein Blödsinn ist), freilich nicht ohne ein gewisses Augenzwingern, vor allem in den bereits erwähnten Gedichten, die sie immer wieder einschieben und großen Vorbildern widmen.

Wer kulinarisch etwas dazulernen oder seinen Rezeptschatz um durchaus auch ausgefallene Ideen anreichern will, greift getrost zu "Aufgedeckt!" Wer sich am Steinhauerschen/Schindleckerschen Humor delektieren will, tut es auch. Und wem beides wurscht ist, der hat ohnehin nicht bis hierher gelesen. Mahlzeit!

Erwin Steinhauer & Fritz Schindlecker:
Aufgedeckt! Kulinarischen Geheimnissen auf der Spur
Ueberreuter; 189 Seiten;19,95 Euro