Die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur finden heuer im Internet statt. Der Wettbewerb beginnt am Mittwoch, 17. Juni, mit der Auslosung der Lesereihenfolge. Die Preisvergabe findet am 21. Juni statt. Fünf Autorinnen und Autoren aus Österreich nehmen am Wettlesen um den mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis teil, gab der ORF bekannt.

"Die Eröffnung wird im Internet live übertragen, auf 3sat geht es an den Folgetagen live weiter", heißt es von der Kärntner ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard. Lesungen und Diskussionen laufen am Donnerstag und Freitag von 10 Uhr bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10 Uhr bis 14.30 Uhr. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11 Uhr. Der gesamte Bewerb wird zudem im Radio via Deutschlandfunk und auch auf der Homepage https://bachmannpreis.orf.at gestreamt.

Radio Kärnten bringt als Zusatzangebot in den Abendstunden täglich um 19 Uhr eine Livesendung mit Zusammenfassungen und Reaktionen zur Veranstaltung. Auch die traditionelle Klagenfurter Rede zur Literatur wird es am Eröffnungsabend geben, gehalten von Sharon Dodua Otoo, Bachmann-Preisträgerin 2016. Der Titel der Rede lautet: "Können Schwarze Blumen Malen?"

Aus Österreich liest etwa Laura Freudenthaler ("Die Königin schweigt", "Geistergeschichte"), 36 Jahre alt. Die gebürtige Salzburgerin lebt in Wien, ebenso wie Lydia Haider ("Kongregation"), die 35-Jährige stammt aus Steyr. Weiters dabei sind der 60-jährige Grazer Egon Christian Leitner, der 1974 geborene Wiener Musiker und Autor Jörg Piringer und die Innsbruckerin Carolina Schutti, die 1976 geboren wurde. Aus Deutschland nehmen Hanna Herbst, Leonhard Hieronymi, Lisa Krusche, Jasmin Ramadan, Helga Schubert und Matthias Senkel teil, aus der Schweiz Meral Kureyshi, Katja Schönherr und Levin Westermann.