
Kinder kegeln in Reims inmitten der Ruinen. Nach einer Autochrom-Aufnahme von Fernand Cuville, 6. März 1917.
© Musée Albert-Kahn

Wasserbecken in der Kirche von San Zeno in Verona. Nach einer Autochrom-Aufnahme von Fernand Cuville, 16. Mai 1918.
© Musée Albert-Kahn

Traditionelle Autoritäten und Dorfbewohner vor dem Haus der Kommunalverwaltung von Nam-giu, in Tonkin, im Norden von Vietam. Nach einer Autochrom-Aufnahme von Léon Busy, im Mai 1915. © Musée Albert-Kahn
3/22
Yoruba-Trommler in Sakété im Benin. Nach einem Autochrom-Aufnahme von Frédéric Gadmer vom 14. Jänner 1930.
© Musée Albert-Kahn

Albert Kahns Mercedes Simplex mit 60 PS und Passagieren, fast am Ziel: der See Guéry in der Auvergne. Nach einer Autochrom-Aufnahme von Auguste Léon, 20. Juli 1911.
© Musée Albert-Kahn

Cyprienne Douine, einer der bekanntesten Philanthropinnen jener Zeit, posiert in der Säulenhalle ihrer Villa auf Zypern. Nach einer Autochrom-Aufnahme von Roger Dumas, im Jänner 1923.
© Musée Albert-Kahn

Kahns Villa eben dort. Nach einer Autochrom-Aufnahme von Camille Sauvageot, Winter, 1927 © Musée Albert-Kahn
7/22
Der Polarforscher Jean-Baptiste Charcot in der Antarktik. Nach einer schwarz-weiß Aufnahme, Fotograf unbekannt, ebenso Datum und Ort.
© Musée Albert-Kahn

Fayz Bey el Azm, ein Freund des Emirs Fayçal in El Quweira, Jordanien. Autochrom-Aufnahme von Paul Castelnau, 2. März 1918.
© Musée Albert-Kahn

Am Hügel der Sainte-Geneviève in Paris (im 5. Bezirk) nach einer Autochrom-Aufnahme von Stéphane Passet, 25. Juli 1914. © Musée Albert-Kahn
10/22
Sie reisten mit viel Gepäck: Paul Castelnau, einer von Kahns Fotografen, in Ismaïlia, Ägypten. Nach einer Autochrom-Aufnahme von Charles Winckelsen, 15. Juni 1918.
© Musée Albert-Kahn

Ihm oblag die Koordination und Organisation der Foto- und Film-Archive: Jean Brunhes, fotografiert am Anwesen von Kahn in Boulogne, am 11. September 1922. Nach einer Aufnahme von Auguste Léon.
© Musée Albert-Kahn

Frankreichs Außenminister Aristide Briand mit Mitgliedern der französischen Delegation bei den Verhandlungen von Locarno.
Nach einer schwarz-weiß-Aufnahme von Camille Sauvageot, Oktober 1925.
© Musée Albert-Kahn

Der stille Mäzen: Das einzige bekannte erhaltene Porträtfoto von Albert Kahn. Er hielt sich stets im Hintergrund.
© Musée Albert-Kahn

Der Rosengarten im Anwesen von Albert Kahn am Rande von Paris gelegen. Nach einer Autochrom-Aufnahme von Auguste Léon, Boulogne, 6. Juli 1915. © Musée Albert-Kahn
15/22Paris. Eine Zeitreise in Bildern: der französische Millionär Albert Kahn finanzierte Anfang des vorigen Jahrhunderts zwanzig Jahre lang ein umfassendes globales Porträt der damaligen Welt: elf Kameraleute waren für sein Archiv unterwegs, um dafür Filme und Fotos zu machen - darunter sind mehr als 72.000 Farbbilder, die ersten ihrer Art überhaupt, aus 48 Ländern und mehr als hundert Stunden Stummfilme. Eine Auswahl an Bildern einst und jetzt.
Siehe dazu auch: Das visuelle Esperanto des Albert Kahn.
0 Kommentare