Ausgerechnet Lasagne!

Nun gut, zugegeben: Da gibt es eine Vorgeschichte dazu. Kater Garfield wurde am 19. Juni 1978 in einem italienischen Restaurant geboren. Da erblickte er das Licht der Welt nicht etwa als ein kleines blindes Kätzchen, also vorerst gar nicht, sondern war ein 2,5-Kilo-Fellknäuel und hungrig obendrein, denn er hat gleich alles verspeist, was er finden konnte. So ist Lasagne sein Leibgericht geworden.

Und, Hand aufs Herz: Schaut er nicht wirklich ein wenig nach Italiener aus?

Natürlich nicht nach Latin Lover, sondern nach dem Pizzabäcker am nächsten Eck, der, Geheimtipp von Angelo (und der muss es wissen), in seinem Lokal "Mama mia" die beste Pizza von tutta Napoli macht und dazu auch noch, so, wie sich’s gehört, die Lasagne in den Holzbackofen schiebt? (Man riecht ja nachgerade Oregano und Knoblauch!)

Übergewichtiger Zyniker
mit Guinness-Rekord

Obwohl Garfield im Grunde ein waschechter Amerikaner ist, und der heutige National Garfield the Cat Day demnach auch eine amerikanische Angelegenheit. Aber eine, deren Export man gerne zustimmen mag. Ins Leben gerufen hat ihn Wanda Thayer, Vizebürgermeisterin von Boca Raton. Wo Garfield allerdings nicht herkommt. Der Kater stammt nämlich aus Muncie, Indiana.

Was vermuten lässt, dass es auch dort einen Pizzabäcker am nächsten Eck gibt, den ein Angelo als Geheimtipp empfehlen kann - wer die Lasagne nicht probiert hat, weiß nicht, wie Lasagne schmeckt. Tatsächlich: "Mama Leoni’s Italian Restaurant", das die beste Lasagne der Vereinigten Staaten von Nordamerika anbietet. Wenn nicht ein eben geborener Kater alles verspeist hat.

Jim Davis ist der Zeichner hinter Garfield und taufte ihn nach seinem Großvater James A. Garfield Davis. Nachdem die ursprünglichen Ideen des Garfield-Erfinders und Zeichners Jim Davis abgelehnt wurden, kaufte das US-amerikanische Medienhaus United Feature Syndicate die Rechte am ersten Garfield-Comic und publizierte den Strip landesweit in 41 Zeitungen. Der erste Comic-Strip mit dem Kater und seinem Besitzer Jonathan Q. "Jon" Arbuckle (wobei noch zu klären wäre, wer wen besitzt) erschien am - erraten: - 19. Juni 1978. Der Rest ist Geschichte: Zu Beginn ließen sich 40 Zeitungen auf den übergewichtigen Zyniker im roten Fell ein, mit der Zeit wuchs die Zahl auf weltweit 2580 an (Stand von 2013). Das verschafft Garfield einen Platz im "Guinness Buch der Rekorde".

Einen Stammplatz in der nächsten Pizzeria würde er zweifellos vorziehen.