Même séparés, les Daft Punk resteront dans le coeur du ministère des Armées.
Ministère des Armées (@Armees_Gouv) February 22, 2021
Souvenez-vous : le #14Juillet 2017, la fanfare interarmées proposait un medley de leurs titres en clôture du défilé ! 👋❤️ pic.twitter.com/Iz8LDrMK42
Während Frankreichs Präsident Emmanuel Macron damals im Takt wippte, zeigte sich der geladene damalige US-Präsident Donald Trump eher verwundert. "Danke, dass ihr Frankreich zum Leuchten gebracht habt", schrieb das Außenministerium auf Twitter und postete ein Foto der Band mit dem Hashtag #DaftPunkForever.
"Hinter jedem Helm versteckt sich eine Berufung"
Auch Polizei und Feuerwehr verabschiedeten sich liebevoll von dem Duo. "Danke, Daft Punk, dass ihr die Tanzfläche in Brand gesetzt habt, und denkt daran, unsere Helme zurückzugeben", schrieb die Pariser Feuerwehr. Die Police Nationale veröffentlichte ein Foto mit Mitarbeitern in Helmmontur und schrieb: "Hinter jedem Helm versteckt sich eine Berufung." Auch die Gendarmerie Nationale erinnerte auf Twitter noch einmal an den Auftritt der Militärkapelle zum 14. Juli.
Si une carrière peut s'éteindre, une vocation, elle, perdure à jamais 🤖🧑🚒
@PompiersParis (@PompiersParis) February 22, 2021
Merci les Daft Punk d'avoir enflammé les pistes de danse et pensez à rendre nos casques 😉 pic.twitter.com/TLligW7CMI
Das Elektro-Duo Daft Punk hatte am Montag ein Video veröffentlicht, in dem die Jahreszahlen "1993-2021" eingeblendet waren. Das Duo aus Thomas Bangalter und Guy-Manuel de Homem-Christo hatte sich 1993 gegründet. Die beiden Musiker traten stets mit Helmen auf und gaben sich geheimnisvoll. Sie gelten als einflussreiche Größen in der Elektroszene. Den größten Hit verbuchten Daft Punk 2013 durch den gemeinsam mit Pharrell Williams geschriebenen Song "Get Lucky". (apa)