Nach einigen Jahren mit diversen Nebenprojekten haben sich die Mitglieder von Midlake wieder zusammengetan, um an ihrem fünften Album zu arbeiten. "For The Sake Of Bethel Woods" geriet zu einem Neubeginn, der weder die musikalische Vergangenheit der Texaner verleugnet noch auf ein wenig Innovation verzichtet. Eine gelungene Mischung aus Folkrock, Barockpop und Psychedelia bildet weiterhin das Fundament, das seinen Reiz aus der fast chamäleonhaften Klangvielfalt gewinnt.

Produzent John Congleton hat der Band ein wenig mehr Lautstärke und Dynamik verordnet und da und dort auch Funk- und Spacerock-Klänge eingebaut. Die inhaltliche Zielsetzung von Midlake ist aber dieselbe geblieben. Der Gemeinschaftscharakter und Love-Peace-And-Happiness-Idealismus steht im Zentrum ihres Schaffens. Die elf Songs überzeugen durch viel Liebe zum Detail sowie ihre abwechslungsreiche Instrumentierung und die wunderschönen, zum Teil mehrstimmigen Gesangsparts. Anspieltipps: Der Uptempo-Song "Bethel Woods", die geschmeidigen Folkrocksongs "Meanwhile" und "Feast Of Carrion", "Exile" mit seiner Spacerock-Anmutung und die nur 54 Sekunden dauernde Fleet-Foxes-Hommage "Commune".